„Arbeit ist immer ein Gegenmittel gegen Depressionen.“

Original

Work is always an antidote to depression.

Letzte Aktualisierung 25. Februar 2022. Geschichte
Eleanor Roosevelt Foto
Eleanor Roosevelt 83
US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884–1962

Ähnliche Zitate

Seneca d.J. Foto

„Das größte Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub.“

Über den Zorn (De Ira), II, XXIX, 1 und III, XII, 4
Original: lat.: "Maximum remedium irae dilatio est." de Ira III

Aristoteles Foto

„Das Gegenmittel für fünfzig Feinde ist ein Freund.“

Aristoteles (-384–-321 v.Chr) klassischer griechischer Philosoph
Léon Gambetta Foto

„Arbeit! noch einmal Arbeit und immer wieder Arbeit!“

Léon Gambetta (1838–1882) französischer Staatsmann der Dritten Republik

-Zitiert in Wilhelm Müller: Politische Geschichte der Gegenwart, Band 6. 1873. Seite 234
"[...] la grande formule moderne: « Du travail, toujours du travail, et encore du travail. »" - Discours prononcé à Versailles, le 24 juin 1872, pour l'anniversaire du Général Hoche. In: Discours politiques de M. Gambetta: Deux lettres à un conséiller général. E. Leroux, 1875. S. 138 archive.org http://archive.org/stream/discourspolitiq00gambgoog#page/n133/mode/2up

Erwin Rommel Foto

„Die tödliche Gefahr ist ein wirksames Gegenmittel für fixe Ideen.“

Erwin Rommel (1891–1944) deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Man muss nur immer sorgen, erregt zu werden, um gegen die Depression anzukämpfen. Das ist auch bei jetziger deprimierender Witterung der beste medizinische Rat.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

an Friedrich von Müller, 6. März 1828
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

Etty Hillesum Foto
Susan Sontag Foto

„Depression ist Melancholie minus ihre Reize.“

Susan Sontag (1933–2004) US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin
Charlie Chaplin Foto
Alexander Issajewitsch Solschenizyn Foto

„Ich habe mich immer mit Vergnügen der Arbeit hingegeben, der Arbeit und dem Kampf.“

Alexander Issajewitsch Solschenizyn (1918–2008) russischer Schriftsteller, Dramatiker, Historiker und Literaturnobelpreisträger

Spiegel Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007, S. 96

Ähnliche Themen