„Ritter hatten in diesem Spiel keine Bedeutung. Es war kein Spiel für Ritter.“

Original

Knights had no meaning in this game. It wasn't a game for knights.

Quelle: The Big Sleep (1939), Chapter 28
Kontext: I looked down at the chessboard. The move with the knight was wrong. I put it back where I had moved it from. Knights had no meaning in this game. It wasn't a game for knights.

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Raymond Chandler Foto
Raymond Chandler 12
US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller 1888–1959

Ähnliche Zitate

Emanuel Geibel Foto

„Was rühmst du deinen schnellen Ritt! // Dein Pferd ging durch und nahm dich mit.“

Emanuel Geibel (1815–1884) deutscher Lyriker

Spruch 34. Aus: Neue Gedichte. 12. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1872. S. 130.

Christoph Martin Wieland Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Wenn der Ritter seine Schöne nicht für die schönste und einzige hielte, würde er Drachen und Ungeheuer um ihretwillen bekämpfen?“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

An K. F. v. Reinhard, 22. Juli 1810
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

Moritz Bleibtreu Foto

„Ich habe diesen Beruf nicht gewählt, um prominent zu werden, sondern ich wollte nur spielen, spielen, spielen.“

Moritz Bleibtreu (1971) deutscher Schauspieler

über seinen Schauspielberuf, FOCUS Nr.34/2000 vom 21. August 2000, S. 154

Miguel de Cervantes Foto

„Der berühmte Don Quijote von la Mancha, der sich mit einem anderen Namen nennt der Ritter von der traurigen Gestalt.“

Verlag von A. Hofmann & Comp., 3. verbesserte Auflage, Berlin 1852, Übersetzung: Ludwig Tieck (1773-1853), 1.Teil, 19. Kap., S.154.
Original span. "El famoso don Quijote de la Mancha, que por otro nombre se llama el Caballero de la Triste Figura." - Juan de la Cuesta (Hrsg.), Erstauflage, Madrid 1605, 1. Teil, 19. Kap., S. 83v.
Don Quijote (Don Quixote)

Alonso Minas zitat: „Ich spiele keine Rolle, ich spiele nur meine Rolle.“

„ich kan in einem Tag tausend Adeln unnd zu Rittern machen: Aber so mächtig bin ich nicht/ daß ich in tausend Jahren einen Gelerhrten machen könte.“

Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635) deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber

Quelle: Apophthegmata (1639) Seite 64 http://books.google.de/books?id=YyAgAAAAMAAJ&pg=PA64&dq=tausend

Martin Opitz Foto

„Von Herzen Dein Martin Opitz von Boberfeld (Ich bin nämlich nach dem Willen des Kaisers ein Ritter ohne Pferd und ein Adliger ohne Bauern).“

Martin Opitz (1597–1639) deutscher Dichter des Barock

Brief an Balthasar Venator 24.4./4.5.1628, Schluss des Briefes. In: Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit Übersetzung. Hrsg. von Klaus Conermann unter Mitarb. von Harald Bolluck. Bd. 1. Berlin: de Gruyter 2009, Nr. 280424 S. 611 )
Original lateinisch: "T. ex animo Martinus Opitius de Boberfeldt. (Sum enim, Caesare ita volente, eques άνιπποσ et nobilis sine rusticis." - Brief an Balthasar Venator 24.4./4.5.1628, Schluss des Briefes. In: Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit Übersetzung. Hrsg. von Klaus Conermann unter Mitarb. von Harald Bolluck. Bd. 1. Berlin: de Gruyter 2009, Nr. 280424 S. 608

Zygmunt Bauman Foto
Günter Netzer Foto

„Da haben Spieler auf dem Platz gestanden, gestandene Spieler.“

Günter Netzer (1944) deutscher Fußballspieler

Der Spiegel, 31. Dezember 2005, spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,391727,00.html

Ähnliche Themen