„Satz XI: Sei κ eine beliebige rekursive widerspruchsfreie Klasse von FORMELN, dann gilt: Die SATZFORMEL, welche besagt, daß κ widerspruchsfrei ist, ist nicht κ-BEWEISBAR; insbesondere ist die Widerspruchsfreiheit von P in P unbeweisbar, vorausgesetzt, daß P widerspruchsfrei ist (im entgegengesetzten Fall ist natürlich jede Aussage beweisbar).“

—  Kurt Gödel

p. 192 books.google https://books.google.de/books?id=5ya4A0w62skC&pg=PA192&lpg=PA192&dq=xi
Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 22. Mai 2020. Geschichte
Themen
fall , falle , klasse , aussage , satz
Kurt Gödel Foto
Kurt Gödel 3
österreichisch-amerikanischer Mathematiker und Logiker 1906–1978

Ähnliche Zitate

Kurt Gödel Foto

„Satz VI: Zu jeder ω-widerspruchsfreien rekursiven Klasse κ von FORMELN gibt es rekursive KLASSENZEICHEN r, so daß weder v Gen r noch Neg (v Gen r) zu Flg (κ) gehört (wobei v die FREIE VARIABLE aus r ist).“

Kurt Gödel (1906–1978) österreichisch-amerikanischer Mathematiker und Logiker

p. 172 books.google https://books.google.de/books?id=5ya4A0w62skC&pg=PA172&dq=vi
Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I.

Rainer Maria Rilke Foto
Stephen Hawking Foto
Jürgen Habermas Foto

„Wahrheit nennen wir den Geltungsanspruch, den wir mit konstativen Sprechakten verbinden. Eine Aussage ist wahr, wenn der Geltungsanspruch der Sprechakte, mit denen wir, unter Verwendung von Sätzen, jene Aussage behaupten, berechtigt ist.“

Jürgen Habermas (1929) deutscher Soziologe und Philosoph

Wahrheitstheorien. In: Helmut Fahrenbach (Hrsg.): Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag. Neske, Pfullingen 1973, ISBN 3-7885-0037-9, S. 218.

Heraklit Foto

„Einer gilt mir zehntausend, falls er der Beste ist.“

Heraklit (-535) griechischer vorsokratischer Philosoph
Max Frisch Foto
Deepak Chopra Foto
Lorenz von Stein Foto

„für alle Handwerker aber gilt der Satz, dass die persönliche Tüchtigkeit, der Fleiß und die Geschicklichkeit des Einzelnen die hauptsächlichsten Bedingungen des Fortkommens bilden.“

Lorenz von Stein (1815–1890) deutscher Staatsrechtslehrer und Nationalökonom

Die socialen Bewegungen der Gegenwart, in: Schriften zum Sozialismus 1848, 1852, 1854. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1974, S. 7 books.google http://books.google.de/books?id=IjUFAAAAMAAJ&q=geschicklichkeit

Herbert Wehner Foto

Ähnliche Themen