„Plato hat Recht behalten, als er seinen übersinnlichen Ideen eine höhere Wirklichkeit als der Sinnenwelt zusprach. … aber wir kennen sie nicht. Ein immaterieller oder übermechanischer Faktor ist allen naturwissenschaftlichen Methoden unzugänglich. Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung.“

München 1913, S. 50f.
Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung (1913)

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Jakob Johann von Uexküll Foto
Jakob Johann von Uexküll 15
deutsch-baltischer Biologe und Philosoph 1864–1944

Ähnliche Zitate

Monika Maron Foto

„Es ist nicht wichtig, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“

Flugasche. Frankfurt/Main S. Fischer 1981. S. 192. ISBN 3-596-22317-2

Carlo Schmid Foto

„Bei der Politik handelt es sich nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“

Carlo Schmid (1896–1979) deutscher Politologe und Politiker (SPD), MdL, MdB

Rede in der zehnten Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. September 1949 im Rahmen der Aussprache über die Regierungserklärung Adenauers, Plenarprotokoll http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/01/01010.pdf S.183 (D). Ganz überwiegend wird der Ausspruch ohne Beleg für eine frühere Verwendung durch Konrad Adenauer diesem zugeschrieben.
Zitate

Monika Maron Foto

„Bei der Politik handelt es sich nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“

Flugasche. Frankfurt/Main S. Fischer 1981. S. 192. ISBN 3-596-22317-2; ebook 2009 PT151 books.google https://books.google.de/books?id=OxpvAgAAQBAJ&pg=PT151
Vgl. Carlo Schmid im Deutschen Bundestag am 29. September 1949:

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Foto

„Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee.“

Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1821. § 257 books.google.de http://books.google.de/books?id=j7sIAAAAQAAJ&pg=PA241
Grundlinien der Philosophie des Rechts

Edmund Burke Foto

„Ich kenne keine Methode, nach der man eine ganze Nation unter Anklage stellen kann.“

Edmund Burke (1729–1797) Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker

Reden, 1775
"It looks to me to be narrow and pedantic to apply the ordinary ideas of criminal justice to this great public contest. I do not know the method of drawing up an indictment against a whole people." - On Conciliation with America. House of Commons, March 22, 1775

Albert Schweitzer Foto

„Optimistisch ist diejenige Weltanschauung, die das Sein höher als das Nichts stellt und so die Welt und das Leben als etwas an sich Wertvolles bejaht.“

Albert Schweitzer (1875–1965) elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph

Verfall und Wiederaufbau der Kultur. 12., unveränd. Aufl., München: Beck, 1955. S. 58

Berthold Auerbach Foto

„Eine Idee muß Wirklichkeit werden können oder sie ist eine eitle Seifenblase.“

Berthold Auerbach (1812–1882) deutscher Schriftsteller

Der Armenadvokat und sein Freund. Aus: Schwarzwälder Dorfgeschichten. Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857. S. 19. zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Auerbach,+Berthold/Erz%C3%A4hlungen/Schwarzw%C3%A4lder+Dorfgeschichten/Dritter+Band/1.+Str%C3%A4flinge/Der+Armenadvokat+und+sein+Freund

Stefan Kretzschmar Foto

„Ich kenne das Geheimnis des Erfolges nicht. Aber ich kenne das Geheimnis des Misserfolges: es allen recht machen zu wollen.“

Stefan Kretzschmar (1973) deutscher Handballspieler

Stuttgarter Zeitung Nr. 242/2008 vom 16. Oktober 2008, S. 21

Immanuel Kant Foto

„Die Natur will unwiderstehlich, dass das Recht zuletzt die Obergewalt behalte.“

Zum ewigen Frieden
Zum ewigen Frieden (1795)

Wilhelm Solf Foto

„Die Idee des Rechts muss und wird früher oder später den Sieg davontragen über die Idee der Gewalt.“

Wilhelm Solf (1862–1936) deutscher Kolonialbeamter

über den Friedensvertrag von Versailles aus "Kolonialpolitik - Mein politisches Vermächtnis" (1919)

Ähnliche Themen