
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 408
Fallacies do not cease to be fallacies because they become fashions.
Illustrated London News (19 April 1930)
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 408
Brief an Georg Brandes, 4. April 1872. Zitiert in: Josef Wiehr: Hebbel und Ibsen in ihren Anschauungen verglichen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 34.
"al udvikling har hidtil ikke været andet end en slingren fra den ene vildfarelse over i den anden." - http://ibsen.uio.no/BREV_1871-1879ht%7CB18720404GB.xhtml
„Diskussion: Eine Methode, andere in ihren Irrtümern zu bestärken.“
The Devil's Dictionary
Original engl.: " DISCUSSION, n. A method of confirming others in their errors."
Des Teufels Wörterbuch
„…, daß diese Furcht zu irren schon der Irrtum selbst ist.“
Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“
Sprüche und Pfeile, 33. http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/GD-Sprueche-33:
Götzen-Dämmerung
Quelle: Twilight of the Idols
„Fehler sind ärgerlich, Irrtümer sind notwendig.“
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000088036759/fehler-sind-aergerlich-irrtuemer-sind-notwendig
„Ein kleiner Irrtum am Anfang wird am Ende ein großer.“
zitiert in: Thomas von Aquin, De Ente et Essentia. Über das Seiende und das Wesen. Lateinisch- Deutsch. Herder, 2007. ISBN 9783451286896. S. 42.
Original lat.: "Quia parvus error in principio magnus est in fine."
Zugeschrieben
„Der größte Feind des Fortschritts ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.“
Geschichte der Zivilisation XX
„Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum.“
Wilhelm Meisters Wanderjahre, Aus Makariens Archiv
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
„Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit.“