„Ich wünsche mir, ebenso wie alle anderen, vollkommen glücklich zu sein. aber wie alle anderen muss es auf meine Art sein.“

—  Jane Austen

Original

I wish, as well as everybody else, to be perfectly happy; but, like everybody else, it must be in my own way.

Quelle: Sense and Sensibility

Letzte Aktualisierung 30. Oktober 2022. Geschichte
Themen
art , wunsch
Jane Austen Foto
Jane Austen 89
britische Schriftstellerin 1775–1817

Ähnliche Zitate

Jean de La Bruyere Foto

„Beim Anblick eines gewissen Elends empfindet man eine Art Scham, glücklich zu sein.“

Jean de La Bruyere (1645–1696) französischer Schriftsteller

Die Charaktere

Jacques Lacan Foto

„Wunsch ist immer Wunsch.“

Jacques Lacan (1901–1981) französischer Psychiater und Psychoanalytiker
Leo Tolstoi Foto

„Langeweile: Der Wunsch nach Wünschen.“

Leo Tolstoi (1828–1910) russischer Schriftsteller
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Virginia Woolf Foto
Luc de Clapiers de Vauvenargues Foto

„Bedürftigkeit steht zwar unseren Wünschen entgegen, aber sie begrenzt sie auch. Überfluss vermehrt zwar unsere Bedürfnisse, aber hilft uns auch, sie zu befriedigen. Ist man am rechten Platz, so ist man glücklich.“

Luc de Clapiers de Vauvenargues (1715–1747) französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller

Nachgelassene Maximen, Maxime 481
Original franz.: "L’indigence contrarie nos désirs, mais elle les borne; l’opulence multiplie nos besoins, mais elle aide à les satisfaire. Si on est à sa place, on est heureux."

Michael Ende Foto

„Das Zeit-Sparen läßt sich nicht mit irgendeiner anderen Art des Sparens vergleichen. Es ist eine Sache des vollkommenen Vertrauens - auf beiden Seiten! Uns genügt ihre Zusage. Sie ist unwiderruflich. Und wir kümmern uns um ihre Ersparnisse.“

Michael Ende (1929–1995) deutscher Schriftsteller

MOMO, ZWEITER TEIL: DIE GRAUEN HERREN, Sechstes Kapitel/Agent Nr. XYQ/384/b, (1973) K. Thienemann Verlag Stuttgart, S. 68. ISBN 3-522-11940-1

Omar Khayyam Foto
Leo Tolstoi Foto

„Gut zu sein bedeutet nur, den Wunsch zu haben, häufiger gut zu sein. Und diesen Wunsch habe ich.“

Tagebücher, 1905
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)

Konfuzius Foto

„Was du selbst nicht wünschest, tu nicht an andern.“

Konfuzius (-551–-479 v.Chr) chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie

15,23, Übersetzung Richard Wilhelm zeno. org
Variante: Was du selbst nicht wünschest, das tue nicht den Menschen an.

Ähnliche Themen