
„Es ist nicht alles Komödie in der Welt.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Altershausen. bei gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/archiv/raabe/altershs/altershs.xml
„Es ist nicht alles Komödie in der Welt.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Altershausen. bei gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/archiv/raabe/altershs/altershs.xml
„es ist nicht alles Komödie in der Welt.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Altershausen https://www.projekt-gutenberg.org/raabe/altershs/altershs.html.
„Optimismus ist nur ein Mangel an Information.“
— Heiner Müller deutscher Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Intendant 1929 - 1995
„Das menschliche Leben ist im Grunde eine Komödie.“
— Henry Louis Mencken US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller 1880 - 1956
„Die Komödie will durch Lachen bessern, aber nicht eben durch Verlachen.“
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
Hamburgische Dramaturgie 29
Hamburgische Dramaturgie
„Komödie ist einfach eine seltsame Art, ernst zu sein.“
— Peter Ustinov britischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur 1921 - 2004
„Der Pessimismus der Vernunft verpflichtet zum Optimismus des Willens!“
— Stanisław Lem polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor 1921 - 2006
„Der feste und geduldige Optimismus zahlt sich immer aus.“
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
„Man muß sich bewegen, wir müssen gehen, handeln, handeln!“
— Eleonora Duse italienische Schauspielerin 1858 - 1924
Letzte Worte, 21. April 1924
Original ital.: "Bisogna muoversi, dobbiamo partire, agire, agire!" oft falsch zitiert: "Dobbiamo partire, agire, morire!"
„Wer den Phallus, das Symbol des Dionysos, nicht ehrt, ist die Komödie nicht wert.“
— Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff deutscher Klassischer Philologe 1848 - 1931
Die griechische Literatur des Altertums, in: Die griechische und lateinische Literatur und Sprache, Leipzig ³1912, S. 92
— Rudolf Virchow deutscher Arzt, Pathologe und Politiker (DFP), MdR 1821 - 1902
Ueber die mechanische Auffassung des Lebens. Aus: Vier Reden über Leben und Kranksein. Berlin: Reimer, 1862. S. 21f.
„Handeln ist leicht, denken schwer; nach dem Gedanken handeln unbequem.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Wilhelm Meisters Lehrjahre
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
— Frank Schätzing deutscher Schriftsteller 1957
"Der Spiegel" 1/2005, S. 114 spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-38785544.html?name=Leben+ist+an+sich+ein+Risiko
„Wir sind Ein Volk, und einig wollen wir handeln.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, II, 2 / Alle, S. 86
Wilhelm Tell (1804)