
„Wir von den Vereinigten Staaten brauchen vor allem Dinge, um uns daran zu erinnern.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
„Wir von den Vereinigten Staaten brauchen vor allem Dinge, um uns daran zu erinnern.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
„Akzeptieren müssen wir die Dinge nur, wenn wir die Dinge nicht ver-ändern.“
Veröffentlichung: 23. November 2014
„Dinge ändern sich nicht; wir verändern uns.“
— Henry David Thoreau US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862) 1817 - 1862
— Friedrich Christoph Oetinger deutscher Theologe und Pietist 1702 - 1782
siehe Reinhold Niebuhr. Die Zuschreibung an Friedrich Christoph Oetinger ist irrig; sie beruht darauf, dass der Pädagoge Theodor Wilhelm in seinem unter dem Pseudonym "Friedrich Oetinger" veröffentlichten Buch "Wendepunkt der politischen Erziehung" (Stuttgart 1951) das Gelassenheitsgebet als anonymen Text in deutscher Übersetzung zitiert hat. Siehe dazu ein Referat von Dr. Eberhard Zwink, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/gelassenheitsgebet/, 19. Februar 2007
Fälschlich zugeschrieben
— Reinhold Niebuhr US-amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler 1892 - 1971
Gelassenheitsgebet in der verbreiteten Übersetzung Theodor Wilhelms aus dessen 1951 unter dem Pseudonym Friedrich Oetinger erschienenen Buch Wendepunkt der politischen Erziehung; oft fälschlich Friedrich Christoph Oetinger zugeschrieben. Siehe Referat von Dr. Eberhard Zwink, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/gelassenheitsgebet/, 19. Februar 2007. Siehe auch Gelassenheitsgebet
Original engl.: "God, give us grace to accept with serenity the things that cannot be changed, courage to change the things that should be changed, and the wisdom to distinguish the one from the other."
— Cesare Pavese italienischer Schriftsteller und Übersetzer 1908 - 1950
Das Handwerk des Lebens. 28. Januar 1942
"Le cose si scoprono attraverso i ricordi che se ne hanno. Ricordare una cosa significa vederla – ora soltanto – per la prima volta." - Il mestiere di vivere. 28 gennaio 1942
Zitate mit Quellenangabe
„Ich bin neuer Dinge begierig.“
— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
Quelle: 1000-zitate.de
„Um ein guter Marathonläufer zu werden, musste ich einige Dinge in meinem Leben ändern.“
— Haile Gebrselassie äthiopischer Langstreckenläufer, Olympiasieger und Weltrekordhalter 1973
„Es ist eine Platte, die ich bis heute abspielen und immer noch neue Dinge hören kann.“
— John Lydon britischer Musiker und ehemaliger Sänger der Punkband Sex Pistols 1956
„Es gibt immer Dinge, an denen man arbeiten muss. Du bist nie fertig.“
— Tiger Woods US-amerikanischer Profigolfer 1975
„Schön sind nur die Dinge, die uns nichts angehen.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Verfall der Lüge
Original engl.: "The only beautiful things […] are the things that do not concern us."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying
— Augustinus von Hippo lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike 354 - 430
Fälschlich zugeschrieben
Quelle: oft Augustinus zugeschrieben, jedoch ohne Nachweis. Vgl. Charles J. Chaput Strangers in a Strange Land: Living the Catholic Faith in a Post-Christian World books.google https://books.google.at/books?id=wW67DAAAQBAJ&pg=PA162 und https://falschzitate.blogspot.com/search/label/Augustinus
„Die Dinge sind nicht immer so wie sie scheinen.“
— Phaedrus römischer Fabeldichter -20
Fabeln IV, II. Poeta
— Mohammed Religionsstifter des Islam 570 - 632
Abu Dawud und Tirmidi, zitiert in: An-Nawawi: Vierzig Hadite, Nr. 28 http://lehrer.schule.at/islam/40hadite/h28.htm und "Die Macht der Innovation", heise.de http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23717/1.html, 6. November 2006'
Zugeschrieben
„Was könnte schöner sein als der Himmel, der alle schönen Dinge enthält.“
— Nicolaus Copernicus preußischer Astronom der Renaissance 1473 - 1543