
„Wahrer Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern die Präsenz von Gerechtigkeit.“
— Jane Addams US-amerikanische Journalistin, Pazifistin und Sozialwissenschaftlerin 1860 - 1935
Friedensfunken, The Golden Shore Verlagsges.mbH, Nürnberg 1994, 2. Auflage 2000, Übersetzung:, ISBN 3-89532-002-1, S. 18
„Wahrer Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern die Präsenz von Gerechtigkeit.“
— Jane Addams US-amerikanische Journalistin, Pazifistin und Sozialwissenschaftlerin 1860 - 1935
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
Quelle: Quote Print, Übersetzung Angelika Kiefer
„Dogma bedeutet nicht die Abwesenheit von Denken, sondern das Ende von Denken.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
„Krieg den Palästen! Friede den Hütten!“
— Nicolas Chamfort französischer Schriftsteller 1741 - 1794
von Georg Büchner übersetzt; frz.«Guerre aux châteaux! Paix aux chaumières!»
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Politische Gedanken
„Friede den Hütten! Krieg den Pallästen!“
— Georg Büchner, Der Hessische Landbote
Der Hessische Landbote, Erste Botschaft. Darmstadt, im Juli 1834. S. 1
Der Hessische Landbote (1834)
„Das eigentliche Ziel des Krieges ist der Frieden.“
— Sunzi chinesischer General und Militärstratege -543 - -495 v.Chr
„Nicht der Krieg, der Frieden ist der Vater aller Dinge.“
— Willy Brandt vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974) 1913 - 1992
„Nichts ist mit dem Frieden verloren. Aber alles kann mit dem Krieg verloren sein.“
— Pius XII. 260. Papst der katholischen Kirche 1876 - 1958
Radiobotschaft vom 24. August 1939
Original italienisch: "Nulla è perduto con la pace. Tutto può esserlo con la guerra." - Radiomessagio di pace 24 agosto 1939 vatican.va http://www.vatican.va/holy_father/pius_xii/speeches/1939/documents/hf_p-xii_spe_19390824_ora-grave_it.html
„Der Krieg ist ein besseres Geschäft als der Friede.“
— Carl von Ossietzky deutscher Journalist, Schriftsteller, Pazifist, Friedensnobelpreisträger und Herausgeber der „Zeitschrift Die Weltbühne“ 1889 - 1938
Offener Brief an Reichswehrminister Groener. In: Die Weltbühne, 27. Jahrgang, Nummer 49, 8. Dezember 1931, 2. Band, Verlag der Weltbühne, Charlottenburg, S. 839,
Beiträge in "Die Weltbühne"
„Wer den Frieden wünscht, bereite den Krieg vor.“
— Vegetius, buch De re militari
Epitoma rei militaris, III, Vorwort
Original lat.: "Qui desiderat pacem, praeparet bellum."
bekannt geworden in der Form "Si vis pacem, para bellum!" ("Wenn du Frieden willst, rüste zum Krieg!")
„Wie lange kann man für den Frieden kämpfen, ohne Krieg zu führen?“
— John le Carré englischer Schriftsteller 1931
im Gespräch mit Anton Schaller in Das Sonntags Interview (SRF) aus dem Jahr 1989, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=L3cxiM8ihxM&list=TLPQMTQxMjIwMjAzRsM2TUTf2w&index=1
„Der einzige Weg, Kriege zu beenden, ist, den Frieden heldenhaft zu machen.“
— John Dewey US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge 1859 - 1952
„Durch Testen kann man stets nur die Anwesenheit, nie aber die Abwesenheit von Fehlern beweisen.“
— Edsger Wybe Dijkstra niederländischer Informatiker 1930 - 2002
The Humble Programmer, ACM Turing Lecture 1972
„Wer auf den Krieg vorbereitet ist, kann den Frieden am Besten wahren.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799
Original engl.: To be prepared for war is one of the most effectual means of preserving peace. - First Annual Address, to both Houses of Congress, 8. Januar 1790 (in Anspielung auf das Lateinische "Si vis pacem para bellum".)
— Gebhard Leberecht von Blücher preußischer Generalfeldmarschall 1742 - 1819
Letzte Worte am 12. September 1819
„Es reicht nicht aus, den Krieg zu gewinnen. Es ist wichtiger, den Frieden zu organisieren.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr