
„Erblicke dich in jedem Blatt, das sich vom Aste trennt und niederschwebt.“
— Richard von Schaukal österreichischer Dichter 1874 - 1942
Gedanken
— Richard von Schaukal österreichischer Dichter 1874 - 1942
Gedanken
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935
— Marcus Aurelius römischer Kaiser und Philosoph 121 - 180
— Peter Hahne deutscher Fernsehmoderator und Journalist 1952
Interview in der Westfalenpost vom 19. November 2004, veröffentlicht auf www.peter-hahne.de http://www.peter-hahne.de/presse_show.php?id=65
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
Typoskript, um 1935. Werke, Berliner und Frankfurter Ausgabe Aufbau/Suhrkamp. Band 14: Gedichte 4 (1993). S. 314 books.google https://books.google.de/books?id=vdhbAAAAMAAJ&q=krachen
— Peter Rosegger, buch Der Gottsucher
Der Gottsucher. Aus: Gesammelte Werke, Band 8. Leipzig: Staackmann, 1913. S. 413. ALO http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=123&page=413&zoom=3&ocr=
— Konrad Weiß (Dichter) deutscher Dichter 1880 - 1940
Konrad Weiß: Vorwort, in: Lyrik des Abendlandes, Hanser Verlag, München 1978, ISBN 3-446-12487-x, S. 640
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
— Jürgen Habermas deutscher Soziologe und Philosoph 1929
Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt a.M. 1985. ISBN 3-518-11321-6
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
— Johann Gottfried Herder deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik 1744 - 1803
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Friedrich Torberg österreichischer Schriftsteller und Journalist 1908 - 1979
Die Tante Jolesch, 27. Aufl., München 2004
Danton's Tod I, 6 / Danton, S. 45, [buechner_danton_1835/49]
Dantons Tod (1835)
— Quintus Ennius römischer Schriftsteller -239 - -169 v.Chr
zitiert bei Cicero, De Natura Deorum I, 97
Original lat.: "Simia quam similis turpissuma bestia nobis."; falsch auch: "...turpissima..."
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535