„Der Analytiker ist nicht derjenige, der weiß, wer weiß, ist der Analysand.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
analytik , weiß
Jacques Lacan Foto
Jacques Lacan 84
französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901–1981

Ähnliche Zitate

Jacques Lacan Foto
Jacques Lacan Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Leonardo Da Vinci Foto

„Derjenige, der wahrhaftig weiß, hat keinen Grund zu klagen.“

Leonardo Da Vinci (1452–1519) italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph
Hans Küng Foto

„Wer viel weiß, weiß auch, was er nicht weiß - zumindest wenn er weise ist.“

Hans Küng (1928) Schweizer katholischer Theologe und Buchautor

Der Anfang aller Dinge: Naturwissenschaft und Religion, Piper 2005, S. 91
Der Anfang aller Dinge: Naturwissenschaft und Religion

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Sunzi Foto

„Derjenige, der weiß, wann er kämpfen kann und wann nicht, wird siegreich sein.“

Sunzi (-543–-495 v.Chr) chinesischer General und Militärstratege
Paulo Coelho zitat: „Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern derjenige, der den Schüler dazu inspiriert, das Beste von sich zu geben, um herauszufinden, was er schon weiß.“
Paulo Coelho Foto
Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 21
Aphorismen

Bertolt Brecht Foto

„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“

Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Suhrkamp Verlag, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 248. ISBN 3-518-10001-7 <450>. f.
Variante: Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Quelle: Das obige Zitat aus der dritten und letzten Fassung des "Leben des Galilei" (Berliner Fassung, 1955/56) findet sich gleichlautend in der ersten Fassung des "Leben des Galilei" (Dänische Fassung, 1938/39). Quelle wie oben S. 70. In der zweiten Fassung (Amerikanische Fassung unter dem Titel "Galileo", 1947) fehlt das Zitat im englischen Text.

Friedrich Schlegel Foto
Gerhart Hauptmann Foto

„Wer nicht weiß, was ist, wie will er voraussagen, was werden soll, oder erkennnen, was einmal gewesen ist?“

Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller des deutschen Naturalismus

Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S.46 books.google https://books.google.de/books?id=2Yk6AAAAMAAJ&q=voraussagen; Sämtliche Werke, Band 6, Hrsg. Hans-Egon Hass, Propyläen, Berlin 1966, S. 1003 books.google https://books.google.de/books?id=v_1bAAAAMAAJ&q=voraussagen
Aufzeichnungen

Ähnliche Themen