„Denn die Religion, wenn sie uns nicht mehr verbrennen kann, kommt sie bei uns betteln.“
Klaus Huber, Hätte man Verstand, brauchte man keine Götter, 2. Auflage, Seite 54
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
Ähnliche Zitate

„Mehr von mir kommt heraus, wenn ich improvisiere.“
— Edward Hopper amerikanischer Maler 1882 - 1967

„Weisheit kommt zu uns, wenn sie nichts mehr nützen kann.“
— Gabriel García Márquez kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger 1927 - 2014

„Die Entscheidungskraft kommt dem Menschen zu, wenn er nichts mehr braucht“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

„Die Entscheidungskraft kommt dem Menschen zu, wenn er nichts mehr braucht“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

„Die Entscheidungskraft kommt dem Menschen zu, wenn er nichts mehr braucht“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Es ist Nacht. In: Werke und Briefe : Stuttgarter Ausgabe; kommentierte Ausgabe. Band 2: Lyrik: 1906-1914, hrsg. von Martin Kießig. Stuttgart : Urachhaus, 1992, S. 160 ISBN 3-87838-502-1
„Wem nicht zu raten ist, dem hilft alle Reue, die hinterher kommt, nicht mehr.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 206

„Je mehr du den Sinn erklären willtst,
je mehr Unsinn kommt dabei heraus.“
— Otto Pötter deutscher Autor 1948

— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
auf die Bitte um eine Botschaft für den Nationalen Kongress von Christen und Juden als Zeichen amerikanischer Brüderlichkeit, handschriftlich in Deutsch auf das Anfrage-Telegramm vom 27. Januar 1947 alberteinstein.info http://www.alberteinstein.info/db/ViewImage.do?DocumentID=20511&Page=1.
Telegrafisch geantwortet wurde dann mit der englischen Übersetzung: "If the believers of the present-day religions would earnestly try to think and act in the spirit of the founders of these religions then no hostility on the basis of religion would exist among the followers of the different faiths. Even the conflicts in the realm of religion would be exposed as insignificant." Albert Einstein - The Human Side, Princeton University Press 1979, S. 156, Ausgabe 1981, ISBN 0691023689, S. 96
Religion

— Josemaría Escrivá spanischer Geistlicher, Gründer des Opus Dei 1902 - 1975
Josemaría Escrivá: "Gespräche mit Msgr. Escrivá de Balaguer", 4. Aufl., Adamas-Verlag, Köln 1992, Nr. 73, escrivaworks.org http://de.escrivaworks.org/book/gesprache-nummern-73.htm.

„[Der Zoll] ist ein Gesellschaftsspiel und eine Religion, die Religion der Vaterländer.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
Schloß Gripsholm / Rheinsberg

— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Tabulae votivae, Mein Glaube, S. 163
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Tabulae votivae (1797)

— Osho indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung 1931 - 1990
S. 167
Die verbotene Wahrheit (1975)

— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Sermones 1,9,70
Original lat.: "nulla mihi […] religio est."

„Nur Religion macht ein Volk; wo die Menschen keine Religion haben, da ist nur Masse.“
— Paul Ernst deutscher Schriftsteller und Journalist 1866 - 1933
Zusammenbruch und Glaube