„Wahrhaftig, die Kunst ist es, was man verehren muß, nicht den Künstler; — der ist nichts mehr als ein schwaches Werkzeug.“
Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, anonym gemeinsam mit Ludwig Tieck, Bey Johann Friedrich Unger, Berlin 1797, S. 264, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/wackenroder_herzensergiessungen_1797/272
Ähnliche Zitate

„Die Liste der entarteten Kunst sagt mehr über die Nazis als über die Künstler aus.“
— Helmut A. Gansterer österreichischer Journalist und Autor 1946
Quelle: Macht Kunst Sinn. BAWAG Edition Literatur http://www.bawag-kultur.at/bawag-kultur/literatur/Article/macht__kunst__sinn_20nav,templateId=render.html, Überreuter Wien 1998 ISBN 3-8000-3717-3, S. 32

„(Also) Nur die Künstler verderben die Kunst.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Ästhetische Studien - Die Kunstverderber, 1851 o. 1856 http://www.archive.org/stream/methodedermusikg00adle#page/144/mode/2up/search/Kunstverderber. Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 140
Anderes

„Denn wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, wer sie heraus kann reißen, der hat sie.“
— Albrecht Dürer deutscher Maler und Graphiker 1471 - 1528
Vier Bücher von menschlicher Proportion

„Jeder Mensch sollte Künstler sein. Alles kann zur schönen Kunst werden.“
— Novalis, buch Glauben und Liebe oder der König und die Königin
Glauben und Liebe oder der König und die Königin
Glauben und Liebe oder der König und die Königin

„Ich glaube nicht an Kunst. Ich glaube an den Künstler.“
— Marcel Duchamp französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler 1887 - 1968

„Es gibt mehr Werkzeuge als Arbeiter, und von diesen mehr schlechte als gute.“
— Jean de La Bruyere französischer Schriftsteller 1645 - 1696
Die Charaktere
„Kunst ist ein sonderbares Ding, sie braucht den Künstler ganz.“
— Kurt Schwitters deutscher Maler, Werbegrafiker und Universalkünstler des Dadaismus 1887 - 1948
Das literarische Werk, Bd. 5

„Wir müssen die Schwachen vor den Faulen schützen.“
— Dirk Niebel deutscher Politiker, MdB, Bundesminister 1963
Bundestagsdebatte am 14. März 2002, bundestag.de http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/14/14224.pdf#53

— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "No great artist ever sees things as they really are. If he did, he would cease to be an artist."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying

— Marilyn Manson US-amerikanischer Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson 1969
Interview mit Christoph Dallach, Jörg Böckem, Der Spiegel, 5. Mai 2003 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-27007551.html

— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Maximen zur Belehrung der Übergebildeten, Maxime 12
Original engl.: "Art is the only serious thing in the world. And the artist is the only person who is never serious."
Maximen zur Belehrung der Übergebildeten - A Few Maxims for the Instruction of the Over-Educated

„Wenn die Wahrheit zu schwach ist, sich zu verteidigen, muß sie zum Angriff übergehen.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956

— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
Politik I, 2 (vgl. archive.org http://archive.org/stream/aristotelespoli00berngoog#page/n17/mode/2up/search/werkzeug)
"οὕτω γὰρ ἂν ἀποτελοῖτο κάλλιστα τῶν ὀργάνων ἕκαστον, μὴ πολλοῖς ἔργοις ἀλλ' ἑνὶ δουλεῦον"- el.wikisource http://el.wikisource.org/wiki/%CE%A0%CE%BF%CE%BB%CE%B9%CF%84%CE%B9%CE%BA%CE%AC/%CE%91

— Adam Weishaupt deutscher Autor, Hochschullehrer und Philosoph, Gründer des Illuminatenordens 1748 - 1830
Die neuesten Arbeiten des Spartacus und Philo in dem Illuminaten-Orden (1794) S. 25 books.google http://books.google.de/books?id=XcMPAAAAIAAJ&pg=PA25


„Das Leben ahmt die Kunst weit mehr nach als die Kunst das Leben.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "Life imitates art far more than art imitates life."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maxims and Reflections (1833)

— August Julius Langbehn, buch Rembrandt als Erzieher
Deutsche Politik, Politik und Kunst. In: Rembrandt als Erzieher, Dreiundzwanzigste Auflage, Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig 1890, S. 119,