„Denken Sie wie ein Weißer, aber sprechen Sie mit der Sprache der Menschen.“
Original
Think like a wise man but communicate in the language of the people.
Variante: Think like a wise man but communicate in the language of the people.
Ähnliche Zitate

„Die Sprache ist äußeres Denken, das Denken innere Sprache.“
— Antoine de Rivarol französischer Schriftsteller 1753 - 1801

„Wenn das Denken die Sprache korrumpiert, korrumpiert die Sprache auch das Denken.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950

„Je weniger Menschen von ihrer Größe sprechen, desto mehr denken wir darüber nach.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626

„Um zu sprechen, muss man denken, zumindest annäherungsweise.“
— Voltaire, buch Micromégas
Micromégas, Kap. 6
Micromégas
Original: Original franz.: "Pour parler, il faut penser, ou à peu près;"

„Denken ist die Sprache, die die Seele mit sich selbst führt.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr

„Die Sprache ist gleichsam der Leib des Denkens.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel deutscher Philosoph 1770 - 1831
— Mario Wandruszka österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler 1911 - 2004
Die Mehrsprachigkeit des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, München 1981 ISBN 3-423-01723-6, S. 13
— Gert von Paczensky deutscher Journalist und Restaurantkritiker 1925 - 2014
„Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.“, ISBN 3-596-23418-2, 1979, S. 7

„Denke wie ein Weiser aber sprich die Sprache Deiner Mitmenschen!“
— William Butler Yeats irischer Dichter 1865 - 1939
Leider steht das Zitat mit einem tragischen RS-fehler in der Sammung.. statt "weiser Mensch" ist dort von einem "Weißen" die Rede... leider hab ich die Kommentarfunktion nicht gefunden.. vielen Dank für die Korrektur, mit freundlichen Grüßen von CK

— Fritz Mauthner deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller 1849 - 1923
Sprache und Psychologie, S. 54, , alo http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=927&zoom=3&ocr=&page=65&gobtn=Go%21
Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Band 1: Sprache und Psychologie

„Du sollst nicht töten sprach der Denker, nicht nur zum Mörder, auch zum Henker.“
— Arnold Zweig deutscher Schriftsteller und Politiker, MdV 1887 - 1968
Die Feuerpause. 5. Auflage. Berlin: Aufbau-Verlag, 1963. S. 406
„Sprechen Sie zu den Menschen, über sie selbst, und sie werden Ihnen stundenlang zuhören.“
— Dale Carnegie US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer 1888 - 1955

— Johannes Robert Becher deutscher Schriftsteller und Politiker, MdV 1891 - 1958
Macht der Poesie. Hrsg. von Horst Haase. In: Bekenntnisse, Entdeckungen, Variationen. Denkdichtung in Prosa. 1. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1968. S. 231