
„Lassen Sie uns unsere Schritte zurückverfolgen, um die Grundlage der Vernunft zu erreichen.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Lassen Sie uns unsere Schritte zurückverfolgen, um die Grundlage der Vernunft zu erreichen.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Es ist besser, in einer Wüste wach zu sein, als in einem Paradies zu schlafen.“
— Waldemar Bonsels deutscher Schriftsteller 1880 - 1952
„Wenn Schlaf und Wachen ihr Maß überschreiten, sind beide böse.“
— Hippokrates von Kós Arzt des Altertums -460 - -370 v.Chr
Lehrsprüche/Aphorismoi II, 3
(Original griech.:"'Ὕπνος, ἀγρυπνίη, ἀμφότερα τοῦ μετρίου μᾶλλον γενόμενα, κακόν.) :el:s:Αφορισμοί/Β
„Die Klarheit und Deutlichkeit unserer Begriffe ist das Merkmal ihrer Wahrheit.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
— Marcus Aurelius römischer Kaiser und Philosoph 121 - 180
„Ich liebe den Schlaf. Mein Leben hat die Angewohnheit auseinander zu fallen wenn ich wach bin.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
„Ich schlafe sehr gerne. Weißt du, mein Leben neigt zum Zusammenbruch, wenn ich wach bin?“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Wols deutscher Maler, Zeichner, Grafiker 1913 - 1951
WOLS. Die Aphorismen. Herausgegeben von Hans-Joachim Petersen. München 2010, S. 20 Nr. 29 books.google http://books.google.de/books?id=BRFJAQAAIAAJ&q=wachen. Auch schon in "Jahresring" 1966/67, S. 406 books.google http://books.google.de/books?id=d4JdAAAAIAAJ&q=aphorismus.
Zwar fand sich unter den winzigen Zetteln, auf denen Wols sich kurze Texte in Französisch notierte und die er immer bei sich trug, nach seinem Tod einer mit dem Satz:
"Ceux qui rêvent éveillés ont connaissance de mille choses, qui échappent à ceux qui ne rêvent qu'endormis." Dieser Satz wurde jedoch schon 1973 von Werner Haftmann als Zitat erkannt (Austellungskatalog Nationalgalerie Westberlin, S. 9 books.google http://books.google.de/books?id=RXNQAAAAMAAJ&q=zitat). Er stammt aus Baudelaires Übersetzung von Poes Erzählung "Eleonora" (Paris 1869, p. 423 books.google http://books.google.de/books?id=jJBSXH1ZnVAC&pg=PA423&dq=Ceux) und lautet im englischen Original:
"They who dream by day are cognizant of many things which escape those who dream only by night." - Eleonora bei eapoe.org http://www.eapoe.org/works/tales/elnorac.htm
Fälschlich zugeschrieben
„Schlafe sanft, und lass mein Bild dich umschweben.“
— Susette Gontard deutsche Bankiersfrau, große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin 1769 - 1802
Briefe, an Friedrich Hölderlin, November 1798
— Georg Leber deutscher Politiker (SPD), MdB, MdEP 1920 - 2012
1985 in der Ansprache in der Sitzung des Deutschen Bundestages am 17. Juni 1985 zum Gedenken an den 17. Juni 1963, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung vom 19. Juni 1985, Bulletin Nr. 68/S. 574
„Was man aus Vernunft begehrt, begehrt man nie heiß.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Reflexionen, Maxime 469
Original franz.: "On ne souhaite jamais ardemment ce qu'on ne souhaite que par raison."
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maxims and Reflections (1833)
„Wir werden eher durch das Schicksal als durch unsere Vernunft gebessert.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Reflexionen, Maxime 154
Original franz.: "La fortune nous corrige de plusieurs défauts que la raison ne saurait corriger."
„Immer sind die Instinkte wissender als unsere wachen Gedanken.“
— Stefan Zweig, buch Ungeduld des Herzens
Ungeduld des Herzens
„Ihr sollt euch nicht Lehrer nennen lassen; denn einer ist euer Lehrer: Christus.“
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Matthäus 23,10 Luther
„Wir singen oft Wiegenlieder für unsere Kinder, damit wir selbst schlafen können.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931