
„Erschaffen kommt nur einer unendlichen Macht zu.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) II, cap. 20, n. 5
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) II, cap. 20, n. 5
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987
— John Muir schottisch-US-amerikanischer Universalgelehrter 1838 - 1914
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
— Wilhelm Liebknecht Deutscher sozialistischer Politiker 1826 - 1900
Festrede gehalten zum Stiftungsfest des Dresdener Bildungs-Vereins am 5. Februar 1872, Neue Auflage, Berlin 1891, SB Berlin http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000027A700000000
— Margaret Atwood kanadische Schriftstellerin 1939
Der Report der Magd
— Friedrich Schleiermacher protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge 1768 - 1834
Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre, 3. Buch, I. (1803)
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Tischreden
— Gerhard Uhlenbruck 1929
Die Wahrheit lügt in der Mitte, S. 20
— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
1. Teil; Vom neuen Götzen, oft umschrieben als: "Geld ist das Brecheisen der Macht."
— Daniel Webster US-amerikanischer Politiker, US-Senator und Außenminister 1782 - 1852
Reden, 1820
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
Der Apparat
— Blaise Pascal französischer Mathematiker, Physiker und Literat (* 19. Juni 1623; † 19. August 1662) 1623 - 1662
Pensées V, 298
Original franz.: "La justice sans la force est impuissante; la force sans la justice est tyrannique."
— Hermann Adam von Kamp deutscher Lehrer, Heimatkundler und Schriftsteller 1796 - 1867
Gedicht "Der Mai", 1818, zuerst in der Liedersammlung "Lautenklänge", Crefeld 1829, S. 87, zitiert nach: "Unsere volkstümlichen Lieder", 1900, Karl Hermann Prahl (Hg.), Nr. 38, archive.org http://www.archive.org/download/unserevolkstmli00unkngoog/unserevolkstmli00unkngoog.pdf
— Heinz-Christian Strache österreichischer Politiker (FPÖ) 1969
..
Rede zum FPÖ-Neujahrstreffen 18.01.2013 https://www.youtube.com/watch?v=mbr6VHxabjk