„Die Zeitumstellung gehört abgeschafft. Die Mitgliedstaaten – dies ist ein Gebot der Subsidiarität – sollen selbst entscheiden, ob ihre Bürger in Sommer- oder Winterzeit leben sollen.“

Letzte Aktualisierung 17. Juli 2019. Geschichte
Themen
leben , burg , bürger , gebot , sommer
Jean-Claude Juncker Foto
Jean-Claude Juncker 25
luxemburgischer Politiker und 14. Präsident der Europäische… 1954

Ähnliche Zitate

Fritz Mauthner Foto
Theodor Fontane Foto
Jesus von Nazareth Foto

„Ich bin gekommen, daß sie das Leben und volle Genüge haben sollen.“

Jesus von Nazareth (-7–30 v.Chr) Figur aus dem Neuen Testament

Johannes 10,11 Luther 1912

Fernando Savater Foto

„Frage niemanden, was du mit deinem Leben anfangen sollst: Frage dich selbst.“

Fernando Savater (1947) spanischer Schriftsteller und Philosoph

Tu, was du willst, S. 57, Z. 8 f. Frankfurt, 2007. ISBN 978-3-593-38419-1. Übersetzer: Wilfried Hof

Alfred Delp Foto

„Es sollen einmal andere besser und glücklicher leben dürfen, weil wir gestorben sind.“

Alfred Delp (1907–1945) deutscher Jesuit und Widerstandskämpfer

aus dem Abschiedsbrief nach dem Todesurteil, zitiert nach: Gesammelte Schriften, hrsg. von Roman Bleistein, Band 4 - Aus dem Gefängnis, Knecht, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-7820-0499-X, S. 110

Konfuzius Foto

„Solange die Eltern am Leben sind, sollst du keine weiten Reisen unternehmen.“

Konfuzius (-551–-479 v.Chr) chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie

Analekten (Lunyu)
Original: 父母在,不遠遊。 - Fù mǔ zài, bù yuǎn yóu.

Simon Dach Foto
Bodo Kirchhoff Foto

„Menschen sollen die Liebe weitergeben, Wissen weitergeben und das Leben weitergeben.“

Bodo Kirchhoff (1948) deutscher Schriftsteller

B. Kirchhoff in einem Radiointerview bei HR.

Immanuel Kant Foto

„Das Gebot: du sollst (und wenn es auch in der frömmsten Absicht wäre) nicht lügen, zum Grundsatz in der Philosophie als eine Weisheitslehre innigst aufgenommen, würde allein den ewigen Frieden in ihr nicht nur bewirken, sondern auch in alle Zukunft sichern können.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie, zweiter Abschnitt, A 504
Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie (1796)

Ähnliche Themen