„Schöne Worte gemacht ist halb verkauft.“
Ähnliche Zitate

„Menschen werden gemacht; Die Berge sind schon gemacht.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

„Menschen werden gemacht; Die Berge sind schon gemacht.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

„Menschen werden gemacht; Die Berge sind schon gemacht.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

„Männer werden gemacht. Die Berge sind schon gemacht.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010

— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
Tagebuch, 13. Februar 1888
Tagebuch, Was ich mir dabei dachte

— Oliver Masucci deutscher Schauspieler 1968
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wie-oliver-masucci-zu-einem-der-gefragtesten-deutschen-schauspieler-aufstieg-17144091.html
„Vom Ernst des Lebens halb verschont // ist der schon, der in München wohnt.“
— Eugen Roth deutscher Lyriker und populärer Dichter 1895 - 1976
"Auf geht's — eine oktoberfestliche Moritat". Fackelträger-Verlag 1961 http://books.google.de/books?id=kzcOAQAAIAAJ&q=verschont. Die ungenehmigte Verwendung des Zitats in Publikationen der Stadt München und als Wandinschrift in ihrer Touristeninformation war Gegenstand zweier Urheberrechtsprozesse, siehe OLG München 17. September 2009 (29 U 3271/09) http://openjur.de/u/31703.html und Archivalia http://archiv.twoday.net/stories/5809249/.

„Glaube daran das du etwas kannst und du hast es schon halb geschafft.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919

„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,2,40
(Original lat. “Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, // incipe.”) – Horaz: Satiren und Episteln, übersetzt von Rudolf Helm. Artemis, Zürich/Stuttgart 1962, S. 220 f. Siehe auch w:Sapere aude

— Christian Fürchtegott Gellert, buch Fabeln und Erzählungen
Der Schäfer und die Sirene http://www.zeno.org/Literatur/M/Gellert,+Christian+F%C3%BCrchtegott/Fabeln+und+Erz%C3%A4hlungen/Fabeln+und+Erz%C3%A4hlungen/Drittes+Buch/Der+Sch%C3%A4fer+und+die+Sirene. Fabeln und Erzählungen. 3. Buch. Aus: Werke, Bd. 1. hg. von Gottfried Honnefelder, Frankfurt/M.: Insel, 1979. S. 187

— Marcel Reich-Ranicki deutscher Literaturkritiker, Publizist 1920 - 2013
Mein Leben, Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt 1999, S. 11f.

„Fortschritt ist ein schönes Wort.“
— Robert F. Kennedy, buch The Pursuit of Justice
Seine Triebkraft aber heißt Wandel. Und der Wandel hat seine Feinde."
Quelle: Theodore J. Lowi (Hrsg.), Robert F. Kennedy: "The Pursuit of Justice" (Bekenntnis zur Gerechtigkeit), New York 1964, Seiten 9 bis 80. ISBN 978-0060123550

— Friedrich Gottlieb Klopstock deutscher Autor und Dichter 1724 - 1803
Von der Freundschaft http://www.zeno.org/Literatur/M/Klopstock,+Friedrich+Gottlieb/Aufs%C3%A4tze+und+Abhandlungen/Von+der+Freundschaft. Aus: Aufsätze und Abhandlungen. Ausgewählte Werke. hg. von Karl August Schleiden, München: Hanser, 1962. Seite 935

„Paris! Für mich gab es kein schöneres Wort.“
— Marc Chagall weißrussisch-französischer Maler 1887 - 1985
Marc Chagall, Ingo F. Walther / Rainer Metzger: "Marc Chagall 1887–1985. Malerei als Poesie"; Seite 15
"Paris ! Il n'y avait pas un mot qui fût plus doux pour moi" - Ma Vie. Traduit du russe par Bella Chagall. Paris Stock 1931. p. 149