„Keine Sympathie für den Teufel; Merk dir das. Kaufen Sie das Ticket, nehmen Sie die Fahrt … und wenn es gelegentlich etwas schwerer wird, als Sie es sich vorgestellt haben, dann können Sie es auf eine erzwungene Bewusstseinserweiterung zurückführen: Einschalten, ausflippen, geschlagen werden.“

Original

No sympathy for the devil; keep that in mind. Buy the ticket, take the ride… and if it occasionally gets a little heavier than what you had in mind, well… maybe chalk it up to forced consciousness expansion: Tune in, freak out, get beaten.

Quelle: Fear and Loathing in Las Vegas

Letzte Aktualisierung 28. August 2024. Geschichte
Hunter S. Thompson Foto
Hunter S. Thompson 19
US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937–2005

Ähnliche Zitate

Dolly Parton Foto

„Wer den Regenbogen will, muss den Regen in Kauf nehmen.“

Dolly Parton (1946) US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin
Rihanna Foto
Kurt Tucholský Foto

„Der Deutsche fährt nicht wie andere Menschen. Er fährt, um recht zu haben.“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

Deutschland, Deutschland über alles

Brad Pitt Foto

„Du bist nicht das Auto, das fährt.“

Brad Pitt (1963) US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent
Adam Smith Foto

„Was man Zuneigung nennt, ist in Wirklichkeit nichts andres als Sympathie der Gewohnheit." - Theorie der moralischen Empfindungen
"Was man Zuneigung nennt, ist in Wirklichkeit nichts anderes als eingewurzelte, gewohnheitsmäßige Sympathie.“

Theorie der ethischen Gefühle. Deutsch von Walther Eckstein (1926). Felix Meiner Hamburg 2010 S. 357 books.google http://books.google.de/books?id=YJklX6GnvoYC&pg=PT423
Original engl.: "What is called affection, is in reality nothing but habitual sympathy." - The Theory of Moral Sentiments (1759), Part VI Section II Chapter I: Of the Order in which Individuals are recommended by Nature to our care and attention. en.wikisource http://en.wikisource.org/wiki/The_Theory_of_Moral_Sentiments/Part_VI
The Theory of Moral Sentiments (1759)

Henry Ford Foto
Klaus Mann Foto

„Man weiß ja, daß die großen Herren Sympathie haben für Komödianten.“

Mephisto. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1981. S. 236. ISBN 3499148218

Adam Smith Foto

„Was man Zuneigung nennt, ist in Wirklichkeit nichts andres als Sympathie der Gewohnheit.“

Adam Smith (1723–1790) schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen Nationalökonomie

Theorie der moralischen Empfindungen

Anne Frank Foto

Ähnliche Themen