„Nicht jedes Mannes Absicht ist offenbar, und manches Mannes Absicht ist zu missdeuten.“

Letzte Aktualisierung 14. November 2023. Geschichte
Themen
absicht , mann , männer
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Johann Wolfgang von Goethe 783
deutscher Dichter und Dramatiker 1749–1832
Johann Wolfgang von Goethe zitat: „Nicht jedes Mannes Absicht ist offenbar, und manches Mannes Absicht ist zu missdeuten.“

Ähnliche Zitate

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Stephen R. Covey Foto
Karl Marx Foto

„Die schlechte Absicht ist immer auf den Beinen.“

Emil Gött (1864–1908) deutscher Schriftsteller

Im Selbstgespräch

Titus Livius Foto

„[…] und wo es keine Absicht gegeben habe, da gebe es auch keine Schuld.“

Römische Geschichte, Buch I-III, 4. Auflage, Hrsg. Hans Jürgen Hillen, Patmos Verlag, 2007, ISBN 978-3760815510, S. 153, books.google.de https://books.google.de/books?id=1E3nBQAAQBAJ&pg=PA153&dq=%22und+wo+es+keine+Absicht+gegeben+habe,+da+gebe+es+auch+keine+Schuld.%22
Original lat.: "[...] et unde consilium afuerit culpam abesse." - Liv. 1, 58, 9. An Lucretia gerichtet in indirekter Rede
Ab urbe condita

Walter Ulbricht Foto

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“

Walter Ulbricht (1893–1973) Staatsratsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Republik
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Ambrosius von Mailand Foto

„Deine Absicht erst gibt deinem Werke seinen Namen.“

Ambrosius von Mailand (339–397) römischer Politiker, Bischof und Kirchenlehrer

De officiis ministrorum (Über die Pflichten der Priester)

Marie Antoinette Foto

„Mein Herr, ich bitte Sie um Verzeihung, ich tat es nicht mit Absicht.“

Marie Antoinette (1755–1793) Erzherzogin von Österreich

Letzte Worte, 16. Oktober 1793, zu ihrem Henker, dem sie auf den Fuß getreten war.
Original frz.: "Monsieur, je vous demande excuse, je ne l'ai pas fait exprès."- zitiert in Louis-Marie Prudhomme: Les crimes des reines de France, depuis le commencement de la monarchie jusqu'à la mort de Marie-Antoinette, avec les pièces justificatives de son procès, Nouvelle Edition corrigée et augmentée, Au Bureau des Révolutions de Paris, 1793. p. 460 http://books.google.de/books?id=bsMWAAAAQAAJ&pg=PA460
Zugeschrieben

Ähnliche Themen