
„Stürme lassen Bäume tiefere Wurzeln schlagen.“
— Dolly Parton US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin 1946
Storms make trees take deeper roots.
„Stürme lassen Bäume tiefere Wurzeln schlagen.“
— Dolly Parton US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin 1946
„Die Bäume mit tiefen Wurzeln sind die, die hoch wachsen.“
— Frédéric Mistral französischer Dichter und Linguist, Nobelpreisträger für Literatur 1830 - 1914
Les îles d'or
Original franz.: "Les arbres aux racines profondes sont ceux qui montent haut."
— Günter Nooke deutscher Politiker, DDR-Bürgerrechtler, MdV, MdL, MdB 1959
zur Verankerung eines Staatsziels Kultur im Grundgesetz, die tageszeitung, 3. Juni 2005
„Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.“
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Esterka Regina, S. 183, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)
„Frühe Berufungen sind Bäume mit vielen Blättern, wenig Stamm und weniger Wurzeln.“
— Eduardo Mendoza Garriga spanischer Schriftsteller 1943
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
Antwerpener Skizzenbuch, zitiert nach Mark Edo Tralbaut: Vincent van Gogh in zijn Antwerpsche periode, Amsterdam 1948, p. 44 books.google http://books.google.de/books?id=MbNBAQAAIAAJ&q=afb.%20iv, books.google http://books.google.de/books?id=MbNBAQAAIAAJ&q=gemuth. Der im Original deutschsprachige Text ist offensichtlich die Paraphrasierung einer Strophe aus Heinrich Heines "Buch der Lieder" (1827) S. 186 de.wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Du_sch%C3%B6nes_Fischerm%C3%A4dchen,
— Conrad Ferdinand Meyer Schweizer Dichter des Realismus 1825 - 1898
Die Versuchung des Pescara. 32. Auflage. Leipzig: Haessel, 1907. S. 195.
„Denken wir bei heiterem Himmel an den Sturm und im Sturm an den Steuermann!“
— Gregor von Nazianz Bischof von Nazianz in Kappadokien 329 - 389
„Rede an die geängstigten Einwohner von Nazianz und den über sie aufgebrachten Statthalter“. Ausgewählte Schriften des hl. Gregor von Nazianz, Band 1, 1874, S. 120 books.google https://books.google.de/books?id=DNROn1Q5XasC&pg=RA1-PA120&dq=Steuermann!
„Die Ehe ist ein Hafen im Sturm, öfter aber ein Sturm im Hafen.“
— Jean Antoine Petit-Senn 1792 - 1870
Geistesfunken und Gedankensplitter
"Le mariage est un port dans la tempête; mais plus souvent une tempête dans le port." - Bluettes & Boutades. Genève 1865. p. 51 books.google http://books.google.de/books?id=P8oGAAAAcAAJ&pg=PA51
— Paul Maar deutscher Kinderbuchautor, Illustrator, Übersetzer, Drehbuch- und Theaterautor 1937
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/paul-maar-der-sams-erfinder-im-interview-ueber-seine-kindheit-a-b704eaf3-8e22-4f05-a972-5bec28dbf864
„Worte sind Beute des Sturms.“
— Friedrich von Matthisson, Stummes Dulden
Stummes Dulden. In: Sämmtliche Werke, Zweyter Band, Gedichte, Zweyter Theil, in Commission bey Cath. Gräffer und Härter, Wien 1814, S. 81,