„Die Skaldenpoesie zeichnet sich durch eine außerordentliche Konzentration des dichterischen Bildes aus. … Ihre artistische Technik ist der des sogenannten Expressionismus erstaunlich verwandt.“

—  Klabund

Klabund - Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde. Leipzig, 1922, Dürr & Weber, Seite 86

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Klabund Foto
Klabund 10
deutscher Schriftsteller 1890–1928

Ähnliche Zitate

„Zerstreutheit ist Konzentration auf etwas anderes.“

Erik Wickenburg (1903–1998) österreichischer Journalist und Schriftsteller
Julia Margaret Cameron Foto

„Mehr als alles andere ist Konzentration und Aufmerksamkeit ein Akt des sich Verbindens. So schenkt Konzentration und Aufmerksamkeit auch immer Heilung.“

Julia Margaret Cameron (1815–1879) britische Fotografin

datasolution.de http://www.datasolution.de/Konzentration/index.html
Original engl.: "Attention is more than anything else an act of joining together."
Zugeschrieben

Peter Drucker Foto

„Alles, was etwas Gemeinsames hat, strebt zum Verwandtem.“

Marc Aurel (121–180)

Selbstbetrachtungen IX, 9

Franz Grillparzer Foto

„Trauernde sind üb'rall sich verwandt.“

Franz Grillparzer (1791–1872) österreichischer Dramatiker

Sappho II, 4 (Phaon). Wien: Wallishausser, 1819. S. 34 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=241&teil=0303&seite=00000034&zoom=2
Stücke

Mark Aurel Foto

„Alles, was etwas Gemeinsames hat, strebt zum Verwandten.“

Selbstbetrachtungen IX, 9
Original altgriech.: "‹Πάντα› ὅσα κοινοῦ τινος μετέχει πρὸς τὸ ὁμογενὲς σπεύδει."
Lat.: "Quaecunque aliquid commune habent, ad id, quod eiusdem generis est, tendunt."
Selbstbetrachtungen

Franklin Delano Roosevelt Foto
Johann Gaudenz von Salis-Seewis Foto

„Verwandte Seelen verstehen sich ganz!“

Johann Gaudenz von Salis-Seewis (1762–1834) Schweizer Dichter

Sehnsucht nach Mitgefühl, An Matthisson, Vers 25. In: Gedichte, bey Orell, Gessner, Füssli und Compagnie, Zürich 1793, S. 19

Carl Friedrich Von Weizsäcker Foto

„Technik ist Mittel zu Zwecken, nicht Selbstzweck“

Carl Friedrich Von Weizsäcker (1912–2007) deutscher Physiker und Philosoph (1912-2007)

Der Garten des Menschlichen, Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie 1984, S. 104

Ähnliche Themen