„Manch einer arbeitet so eifrig für seinen Lebensabend, dass er ihn gar nicht mehr erlebt.“

Die treffende Pointe
Die treffende Pointe

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Markus M. Ronner Foto
Markus M. Ronner 60
Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938–2022

Ähnliche Zitate

„Manch einer ist gar nicht so ernst, wie er heiter tut.“

Markus M. Ronner (1938–2022) Schweizer Theologe, Publizist und Journalist

Die treffende Pointe
Die treffende Pointe

Guido Westerwelle Foto

„Wenn man in Deutschland schon dafür angegriffen wird, dass derjenige, der arbeitet, mehr haben muss als derjenige, der nicht arbeitet, dann ist das geistiger Sozialismus.“

Guido Westerwelle (1961–2016) deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP

Passauer Neue Presse, 12. Februar 2010

Thomas Morus Foto

„Wer sinnt wohl eifriger auf Umsturz als der, dem seine gegenwärtigen Lebensumstände so gar nicht gefallen können?“

Original: (en) who does more earnestly long for a change than he that is uneasy in his present circumstances?
Quelle: Utopia. a.a.O., S. 49.

Giovannino Guareschi Foto
Paul Lafargue Foto

„Arbeitet, arbeitet, Proletarier, vermehrt den Nationalreichthum und damit euer persönliches Elend. Arbeitet, um, immer ärmer geworden, noch mehr Ursache zu haben, zu arbeiten und elend zu sein. Das ist das unerbittliche Gesetz der kapitalistischen Produktion.“

Das Recht auf Faulheit. Aus dem Französischen [von Eduard Bernstein]. Hottingern-Zürich 1884. s:Das Recht auf Faulheit
"Travaillez, travaillez, prolétaires, pour agrandir la fortune sociale et vos misères individuelles, travaillez, travaillez, pour que, devenant plus pauvres, vous ayez plus de raisons de travailler et d'être misérables. Telle est la loi inexorable de la production capitaliste." - Le droit à la paresse (1883), p. 20 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=fKjaAAAAMAAJ&dq=agrandir

Mark Twain Foto
Hermann von Keyserling Foto

„Gott wird als Du oder als Ich erlebt, jenachdem wo das Bewußtszentrum ruht; doch wer Ihn als Ich erlebt, erlebt Ihn tiefer.“

Hermann von Keyserling (1880–1946) deutscher Philosoph

S. 610,
Das Reisetagebuch eines Philosophen (1919)

Günter Nooke Foto