
„Die hartnäckigste und dringlichste Frage des Lebens lautet: Was tust du für andere?“
zitiert in Norbert Jessen, Terror hat seinen Preis, Die Welt http://www.welt.de/print-welt/article301778/Terror_hat_seinen_Preis.html, 23. März 2004
„Die hartnäckigste und dringlichste Frage des Lebens lautet: Was tust du für andere?“
„Die nächste Frage, um die man sich drückt, lautet: Was geschieht mit Menschen, die geimpft sind?“
Quelle: https://www.welt.de/politik/deutschland/article228973599/Hausaerzte-zum-Lockdown-Stimmung-schwankt-zwischen-Wut-Sarkasmus-und-Resignation.html
„Die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest lautet… 42!“
"Je veux ce que vous voulez, sans me demander si je le peux, si j'en ai envie, si je le veux" - 14 mars 1954. „Madeleine Delbrêl connue et inconnue“, 2004. p.112
Quelle: Deine Augen in unseren Augen - Die Mystik der Leute von der Straße. Ein Lesebuch Hg. von Annette Schleinzer. Verlag Neue Stadt München 2015, ISBN 978-3-7346-1026-4, S. 112
Der Drache in meiner Garage oder Die Kunst der Wissenschaft, Unsinn zu entlarven. Köln, 2000. ISBN 3-426-26912-0. Übersetzer: Michael Schmidt
"There are naive questions, tedious questions, ill-phrased questions, questions put after inadequate self-criticism. But every question is a cry to understand the world. There is no such thing as a dumb question" - The Demon-Haunted World - Science as a Candle in the Dark. Ballantine Books 1996. p. 323
„Mensch lerne, lerne, frage, frage und schäm dich nicht zu lernen und zu fragen.“
Zwischenrufe nach der Rede des Abgeordneten Werner Marx (CDU) in der Bundestagsdebatte zu den Ostverträgen am 24. Februar 1972, Plenarprotokoll 6/172 pdf http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/06/06172.pdf S. 9869 (C)
„Frag nicht, was das Leben dir gibt, frag, was du gibst.“