„Des Honigs Süße verdrießet, so man zuviel genießet.“

—  Freidank

Bescheidenheit, 55, 13

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
honig , süß
Freidank Foto
Freidank 12
mittelhochdeutscher Spruchdichter

Ähnliche Zitate

Gotthold Ephraim Lessing Foto

„Der Name Mutter ist süß; aber Frau Mutter ist wahrer Honig mit Zitronensaft.“

Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) deutscher Dichter der Aufklärung

Hamburgische Dramaturgie 20
Hamburgische Dramaturgie

Baltasar Gracián Y Morales Foto

„Nicht ohne Absicht hat die sorgsame Natur in der Biene die Süße des Honigs mit der Schärfe des Stachels verbunden. Sehnen und Knochen hat der Leib, so sei der Geist auch nicht lauter Sanftmut.“

Baltasar Gracián Y Morales (1601–1658) spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit

Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 54
Original span.: "No sin providencia juntó la naturaleza acudida la dulçura de la miel con lo picante del aguijón en la aveja. Nervios y güessos ai en el cuerpo: no sea el ánimo todo blandura."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit

„Das Leben ist komisch, manchmal gibt es bittere Pillen manchmal ist es süß wie Honig. Im nächsten Moment sitzt du melancholisch im Mondlicht, nichts wird dir geschenkt also geh und belohn' dich.“

Quelle: Lied KAPSO - Ich versteh schon (2021) Aus dem Album KAPSOLUTION (2021)
Quelle: Lied KAPSO - Ich versteh schon

Bastian Sick Foto

„Deutschland ist zwar nicht das Land, in dem Milch und Honig fließen. Aber dafür ist Deutsch die Sprache, in der Milche und Honige fließen können.“

Bastian Sick (1965) deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 5, ISBN 9783462044959., S. 75.

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Handelt einer mit Honig, er leckt zuweilen die Finger.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Reineke Fuchs 8, 94
Andere Werke

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Victor Hugo Foto
Euripidés Foto

„Abwechslung in allem ist süß.“

Euripidés (-480–-406 v.Chr) klassischer griechischer Dichter

Orest 234 / Elektra
Original altgriech.: "μεταβολὴ πάντων γλυκύ."

Ähnliche Themen