
— Bastian Sick deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker 1965
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 5, ISBN 9783462044959., S. 75.
Reineke Fuchs 8, 94
Andere Werke
— Bastian Sick deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker 1965
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 5, ISBN 9783462044959., S. 75.
„Des Honigs Süße verdrießet, so man zuviel genießet.“
— Freidank mittelhochdeutscher Spruchdichter
Bescheidenheit, 55, 13
„Da fing mein Leben an, als ich dich liebte.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris
Iphigenie auf Tauris, 2. Aufzug, 1. Auftritt zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004850653 / Pylades
Dramen, Iphigenie auf Tauris (1787)
„Im Schlamm fing es an, wie so vieles.“
— Tad Williams, buch Stadt der goldenen Schatten
City of Golden Shadow
„Man soll ebensowenig nach den Augen heiraten wie nach den Fingern.“
— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Moralia I, Ehevorschriften, 24
„Kunst ist ein Finger in den Arsch der Bourgeoisie.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
„Der Name Mutter ist süß; aber Frau Mutter ist wahrer Honig mit Zitronensaft.“
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
Hamburgische Dramaturgie 20
Hamburgische Dramaturgie
„Man schlägt jemanden mit der Faust und nicht mit gespreizten Fingern.“
— Heinz Guderian deutscher Offizier und Generaloberst im Zweiten Weltkrieg 1888 - 1954
„Finger weg von meiner Paranoia, die war mir immer lieb und teuer.“
— Sven Regener deutscher Musiker und Schriftsteller 1961
Finger weg von meiner Paranoia, Album "Mittelpunkt der Welt, Universal, 30.September 2005
„Schreiben bedeutet für mich einfach, durch meine Finger zu denken.“
— Isaac Asimov US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller 1920 - 1992
„Nie drohe man zuerst mit der Faust und dann mit dem Finger.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
„Denkt immer daran: Mit einer Maus fing alles an.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
— Wolfgang Güllich deutscher Sportkletterer 1960 - 1992
zitiert in: Tilmann Hepp: Wolfgang Güllich - Leben in der Senkrechten. Eine Biographie. Boulder Verlag, Stuttgart/Nürnberg 2004. ISBN 3-00-014938-4. Neudruck S. 12.
„Nur wer das Spiel mit dem Feuer nicht beherrscht, verbrennt sich die Finger.“
— Oscar Wilde, Eine Frau ohne Bedeutung
Eine Frau ohne Bedeutung, 1. Akt / Mrs. Allonby
Original engl.: "It is the people who don't know how to play with it [fire] who get burned up."
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance