
„Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben.“
— Walter Benjamin deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph 1892 - 1940
Goethes Wahlverwandtschaften, Gesammelte Schriften I.1, Frankfurt am Main 1991, S. 201
Andere Werke
„Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben.“
— Walter Benjamin deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph 1892 - 1940
Goethes Wahlverwandtschaften, Gesammelte Schriften I.1, Frankfurt am Main 1991, S. 201
Andere Werke
„Es ist noch niemand arm geworden, weil er gegeben hat.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
„Wenn ich dir schon das Leben gegeben habe, was willst du mehr? Du willst mehr!“
— Chavela Vargas Mexikanische Sängerin 1919 - 2012
— Wolfgang Zanger österreichischer Politiker 1968
ORF-Sendung "Report", 7. November 2006, orf.at http://newsv1.orf.at/061108-5741/index.html
„Übles im Haus verbirg. - Bruno Snell: Leben und Meinungen der Sieben Weisen“
— Thales von Milet Philosoph, Mathematiker, Astronom -624 - -547 v.Chr
— Immanuel Kant, buch Kritik der Urteilskraft
Kritik der Urteilskraft, § 54, AA V, 334
Kritik der Urteilskraft (1790)
„Jede Hoffnung ist eigentlich eine gute Tat.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
an Friedrich von Müller
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
— John Bunyan englischer Baptistenprediger und Schriftsteller 1628 - 1688
John Bunyan. Pilgerreise zur seligen Ewigkeit. Aus dem Englischen nach dem Original der Londoner Traktat-Gesellschaft. Herausgegeben von der Wuppertaler Traktat-Gesellschaft. 2. Auflage Barmen 1859. Seite 120
„Die Hoffnung hilft uns leben.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
an Charlotte von Stein, 9. April 1882
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
„Trotz allem ist das Leben nicht ohne Hoffnung.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
„Nicht arm ist der, der wenig hat, sondern der, der nach mehr verlangt.“
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), I, III, 6
„Die Hoffnung ist ein gutes Frühstück, aber ein schlechtes Abendbrot.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
Die Essays
— Paul Linebarger, buch The Dead Lady of Clown Town
Was aus den Menschen wurde, aus dem Englischen von Thomas Ziegler, Wilhelm Heyne Verlag : München 2011, ISBN 978-3-453-52806-2, S. 490.
"But it is the duty of life to find more than life, and to exchange itself for that higher goodness." - Cordwainer Smith: The Dead Lady of Clown Town. PT104 books.google https://books.google.de/books?id=N2YJ0MhJHpUC&pg=PT104&dq=duty
„Jeder Tag der dir gegeben,
ist ein weiterer in deinem Leben.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
— Antoine Louis Claude Destutt de Tracy französischer Philosoph und Politiker der späten Aufklärung 1754 - 1836
zitiert in Karl Marx: Das Kapital, I. Band I, VII., 23., 4. Verschiedne Existenzformen der relativen Übervölkerung. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation http://www.zeno.org/nid/20009218483, am Ende.
"les nations pauvres, c'est là où le peuple est à son aise; et les nations riches, c'est là où il est ordinairement pauvre." - Traité de la volonté. Paris 1815, p. 361. books.google http://books.google.de/books?id=4vETAAAAQAAJ&pg=PA361
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung