„Opfer müssen gebracht werden.“

allgemein als Letzte Worte überliefert, aber erst 1940 bei der Umgestaltung von Lilienthals Grab auf diesem angebracht. Glaubwürdiger ist der vom Augenzeugen Paul Beylich belegte Satz: "Ich muß etwas ausruhen, dann machen wir weiter." (Manuell Ruoff: Fliegen wie die Vögel. preussische-allgemeine.de 17. Mai 2008 http://archiv.preussische-allgemeine.de/2008/paz2008.pdf)
Fälschlich zugeschrieben

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 12. Oktober 2021. Geschichte
Themen
opfer , leben , regel
Otto Lilienthal Foto
Otto Lilienthal 7
deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs 1848–1896

Ähnliche Zitate

Bettina von Arnim Foto

„Ein jeder muß ein inneres Heiligthum haben dem er schwört, und […] sich als Opfer in ihm unsterblich machen - denn Unsterblichkeit muß das Ziel sein.“

Bettina von Arnim (1785–1859) deutsche Schriftstellerin

Die Günderode. Erster Theil. Grünberg und Leipzig: W. Levysohn, 1840. S. 282.

Marie von Ebner-Eschenbach Foto
Theodore Roosevelt Foto
Alice Schwarzer Foto

„Frauen und Männer sind Opfer ihrer Rollen – aber Frauen sind noch die Opfer der Opfer.“

Alice Schwarzer (1942) deutsche Publizistin und Frauenrechtlerin

„Der kleine Unterschied“, Fischer, 1975, ISBN 3-596-21805-5, Seite 180

„Du bist nicht Opfer, sondern Schöpfer deiner Welt.“

Thomas Dürr (1978)

"Alles ist neu" vom Album "Die 4. Dimension", Sony Music Entertainment, 1993

Josef Haslinger Foto

„Ich war Opfer, aber bin ich's immer noch?“

Josef Haslinger (1955) österreichischer Schriftsteller

https://www.spiegel.de/kultur/literatur/mein-fall-von-josef-haslinger-es-war-an-der-zeit-a-d8d38b9f-1375-4d71-b361-119c94f2c19b

Josef Haslinger Foto

„Ich war Opfer, aber bin ich's immer noch?“

Josef Haslinger (1955) österreichischer Schriftsteller

https://www.spiegel.de/kultur/literatur/mein-fall-von-josef-haslinger-es-war-an-der-zeit-a-d8d38b9f-1375-4d71-b361-119c94f2c19b

Elie Wiesel Foto
Florence Nightingale Foto

„Der Feminismus sieht überall nur Opfer. Das Opfer ist der große Held unserer Gesellschaft geworden.“

Élisabeth Badinter (1944) französische Philosophin

Die Weltwoche http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=7311&CategoryID=62, Zürich, 13/04

Ähnliche Themen