
„Jedes Reden wiederholt das Schweigen.“
Reden und Schweigen, 1989, S. 15
Reden und Schweigen
Die Juden und Europa. In: Studies in Philosophy and Social Science, Band 8. The Institute of social research, New York 1939, S. 115.
„Jedes Reden wiederholt das Schweigen.“
Reden und Schweigen, 1989, S. 15
Reden und Schweigen
„Es gibt eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden. Nun ist es Zeit zum Schweigen“
Hildebrand-Affäre http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/01/02/Schweiz/Blocher-Es-ist-Zeit-zum-Schweigen
„Wo Männer schweigen, reden die Gedanken.«“
Olympischer Frühling, III, Siebenter Gesang: Dionysos der Seher. Zürich: Artemis Verlag, 1945. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2688&kapitel=22&cHash=4b918cb0b8olym307#gb_found
„Reden ist gut, Schweigen besser, Lächeln ist am besten.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 197
„Es ist nie schwieriger, gut zu reden als dann, wenn man nur redet aus Angst, zu schweigen.“
Nachgelassene Maximen, Maxime 31
Original franz.: "Il n'est jamais plus difficile de bien parler que lorsqu'on ne parle que de peur de se taire."
im Interview mit dem Spiegel, spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,367297,00.html, 1. August 2005
„Wer nicht zu schweigen weiß, verdient nicht zu herrschen.“
Die Erlebnisse des Telemach, 1699
„Wer Dein Schweigen nicht versteht, versteht auch Deine Worte nicht.“
("Not only is Fascism (and overt military rule) the probable destiny of all Communist societies — especially when their populations are moved to revolt — but Communism is in itself a variant, the most successful variant, of Fascism. Fascism with a human face.") - Ansprache, Town Hall, New York, 6. Februar 1982, "Susan Sontag Provokes Debate on Communism" http://www.nytimes.com/books/00/03/12/specials/sontag-communism.html, The New York Times, 27. Februar 1982, p. 27
„Wer nicht Wort halten kann, sollte auch keine Rede halten.“