„Als der kranke Mann genas, // War er, was er früher war.“

Der welsche Gast
(Original Edition Rückert: "’dô der siech man genas, // dô was er als er ê was.‘") - Der wälsche Gast. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 30. Band. Hg. von Dr. Heinrich Rückert. Quedlinburg und Leipzig: Gottfried Basse, 1852. S. 62, Vers 2259f.
(Original CPG 389: "do der siech genas // do was er als ê was") - Heidelberger Handschrift, Cod. Pal. germ. 389, Blatt 36r http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg389/0083

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
männer , mann , früh , krank
Thomasîn von Zerclaere Foto
Thomasîn von Zerclaere 4
Verfasser eines mittelhochdeutschen Lehrgedichts 1186–1216

Ähnliche Zitate

Erich Fromm Foto

„Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten.“

Das Zusichkommen des Menschen. Fernsehinterview mit Micaela Lämmle und Jürgen Lodemann, in: Basler Magazin, Basel, Nr. 47 (24.12.1977), S. 3. Wiederveroeffentlicht in: Erich Fromm als Vordenker: "Haben oder Sein" im Zeitalter der ökologischen Krise, Rainer Funk, Erich Fromm, Marko Ferst, Burkhard Bierhoff, Johannes Rau u.a., Edition Zeitsprung, Berlin 2002. S. 18

Hans Sachs Foto

„Ein Mann, an Jahren alt und krank, // Nicht liederlich heiraten soll, // Denn es gerät gar selten wohl.“

Hans Sachs (1494–1576) Nürnberger Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker

Woher die Männer mit den Glatzen ihren Ursprung haben (1559) http://gutenberg.spiegel.de/buch/5219/60

Miguel de Cervantes Foto
Franziska zu Reventlow Foto

„Es ist doch unter aller Menschenwürde, krank und abhängig zu sein.“

Franziska zu Reventlow (1871–1918) deutsche Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin

Tagebücher, 20. Februar [1904]. In: Gesammelte Werke, München: Langen, 1925. wolfgang-rieger.de http://www.wolfgang-rieger.de/OnlineTexte/Reventlow/Tagebuecher/Tagebuecher6.htm
Tagebücher 1886-1910

Franziska zu Reventlow Foto

„Es ist doch unter aller Menschenwürde, krank und abhängig zu sein.“

Franziska zu Reventlow (1871–1918) deutsche Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin

Tagebücher 1886-1910

Rudi Völler Foto

„Ihr habt doch früher - der Günter - was die früher für einen Scheiß gespielt haben! Da konntste doch früher gar nicht hingegangen, die haben doch Standfußball gespielt früher!“

Rudi Völler (1960) ehemaliger deutscher Fußballspieler

über Günter Netzer während seines Wutausbruches, 6. September 2003, ARD

Alexander Sutherland Neill Foto

„Kein Kind ist faul, es sei denn, es ist krank.“

Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung

Heinrich Böll Foto

„Mir muß eine Sache Spaß machen, sonst werde ich krank.“

Ansichten eines Clowns. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1963. S. 122
Ansichten eines Clowns

Ähnliche Themen