„Man versteht etwas nicht wirklich, wenn man nicht versucht, es zu implementieren.“

im Interview bei heise-Artikel (Archive.org) https://web.archive.org/web/20021028062051/http://www.heise.de:80/ct/02/05/190/, c't 5/2002, S. 190

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Donald Ervin Knuth Foto
Donald Ervin Knuth 4
amerikanischer Informatiker, emeritierter Professor für Inf… 1938

Ähnliche Zitate

Noam Chomsky Foto
Georg Christoph Lichtenberg Foto

„Wer nichts als Chemie versteht, versteht auch die nicht recht.“

Sudelbücher Heft J (860)
Sudelbücher

Elbert Hubbard Foto

„Wer Dein Schweigen nicht versteht, versteht auch Deine Worte nicht.“

Elbert Hubbard (1856–1915) US-amerikanischer Schriftsteller und Verleger

„Der Vornehme versteht zu planen, der Niedere versteht zu erraten.“

Lü Bu We (-291) chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph

Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 296
Da-De

James Joyce Foto

„Versteht es niemand?“

James Joyce (1882–1941) irischer Schriftsteller

Letzte Worte, 13. Januar 1941

„Dieser Spalt ist eine meiner Zeichnungen. Dieser Riß ist etwas Lebendiges. Er vergrößert sich, er verändert sich jeden Tag wie eine Blume. Er ist durch etwas entstanden, was niemand von uns wirklich versteht: die unglaubliche Kraft der Natur.“

Wols (1913–1951) deutscher Maler, Zeichner, Grafiker

angesichts eines Risses im Gehsteig zu Ione Robinson. Zitiert bei Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112'

Jenny Erpenbeck Foto
Friedrich Theodor Vischer Foto

„Das Moralische versteht sich doch immer von selbst.“

Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 40. Gesamt-Auflage. Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 33.

Wilhelm Dilthey Foto

„Nur was der Geist geschaffen hat, versteht er.“

Wilhelm Dilthey (1833–1911) Philosoph, Pädagoge, Psychologe, Kulturhistoriker

Gesammelte Schriften VII, S. 148 books.google https://books.google.de/books?id=3YlBW4Kw6bYC&pg=PA146&dq=geschaffen
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910)