„So wird die Erkenntnis der Prinzipien zum Prinzip der Erkenntnis für alles Weitere. Und eben indem wir die Prinzipien erkennen, erkennen wir etwas von den Dingen an sich selbst. Die Erkenntnis jeder Sache beruht auf der Erkenntnis ihres Prinzips…“

—  Paul Natorp

Platons Ideenlehre, Elftes Kapitel. Aristoteles und Plato. 1. Logik und Psychologie. Leipzig ²1921, S. 391. www.zeno.org http://www.zeno.org/Philosophie/M/Natorp,+Paul/Platons+Ideenlehre/11.+Aristoteles+und+Plato/1.+Logik+und+Psychologie

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Paul Natorp Foto
Paul Natorp 1
deutscher Philosoph und Pädagoge 1854–1924

Ähnliche Zitate

René Descartes Foto
Gerhart Hauptmann Foto

„Humor ist Erkenntnis der Grenze, verbunden mit grenzenloser Erkenntnis.“

Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller des deutschen Naturalismus

„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S. 51 books.google https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=grenzenloser; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 51, google.books https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=grenzenloser
Aufzeichnungen

Johann Heinrich Pestalozzi Foto

„Die Anschauung ist das Fundament der Erkenntnis.“

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) Schweizer Pädagoge

Wie Gertrud ihre Kinder lehrt

Georg Trakl zitat: „Nur dem, der Glück verachtet, wird Erkenntnis.“
Georg Trakl Foto

„Nur dem, der Glück verachtet, wird Erkenntnis.“

Georg Trakl (1887–1914) österreichischer Dichter des Expressionismus
Hermann Broch Foto

„Dichtung ist Ungeduld nach Erkenntnis.“

Hermann Broch (1886–1951) österreichischer Schriftsteller
Immanuel Kant Foto

„Alles Erkenntnis setzt Verstand voraus.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)

Max Weber Foto

„Denn der radikalste Zweifel ist der Vater der Erkenntnis.“

Max Weber (1864–1920) deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom

Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen <sup>6</sup>1985, S. 540,
Andere Werke

Émile Michel Cioran Foto
Otto Pötter Foto
Daniel Libeskind Foto

„Streit fördert die Erkenntnis, und das ist viel wert.“

Daniel Libeskind (1946) US-amerikanischer Architekt des Dekonstruktivismus

Susanne von Beyer: Der gebaute Horror, Der Spiegel, 18. Januar 1999, Der Spiegel http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8510272.html

Ähnliche Themen