
„Glück ist ein guter Fluß des Lebens.“
— Zenon von Kition Philosoph der Antike -334 - -263 v.Chr
Gewaltfreie Kommunikation, S. 15. Paderborn, 2009, ISBN 978-3-87387-454-1. Übersetzer: Ingrid Holler
"What I want in my life is compassion, a flow between myself and others based on a mutual giving from the heart." - Nonviolent Communication: A Language of Life. PuddleDancer Press Encinitas California 2003. p. 1
What I want in my life is compassion, a flow between myself and others based on a mutual giving from the heart.
Quelle: Nonviolent Communication: A Language of Life
„Glück ist ein guter Fluß des Lebens.“
— Zenon von Kition Philosoph der Antike -334 - -263 v.Chr
„Wofür leben wir, wenn nicht dafür, uns gegenseitig das Leben leichter zu machen?“
— George Eliot englische Schriftstellerin 1819 - 1880
— Oswald Bumke deutscher Psychiater und Neurologe 1877 - 1950
S. 203 books.google https://books.google.de/books?id=72w0AAAAIAAJ&q=rezept
— Samuel Butler d.J. englischer Schriftsteller, Komponist, Philologe, Maler und Gelehrter 1835 - 1902
Notebooks, 1912
Ohne Quellenangabe
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
Kapitel Dank an Frankreich http://www.textlog.de/tucholsky-dank-frankreich.html
Ein Pyrenäenbuch (1927)
— Oscar Niemeyer brasilianischer Architekt 1907 - 2012
SPIEGEL-Interview, 11.März 2002, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21662575.html, zitiert in Perlentaucher.de http://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2002-03-11.html
„Gerade den besten Gesetzen der Vorfahren geben wir leichten Herzens den Abschied.“
— Thomas Morus Lordkanzler von England unter König Heinrich VIII. und humanistischer Autor 1478 - 1535
Utopia I.
engl.: "But though they willingly let go all the good things that were among those of former ages, [...]"
„Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen.“
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535
„Drücke den Fluss nicht, er fließt von selbst“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
— Sandra Frauenberger österreichische Politikerin 1966
zitiert in Rathauskorrespondenz vom 10.03.2011 http://www.wien.gv.at/rk/msg/2011/03/10008.html und Stadtgespräche, auf dieStandard.at vom 10. 3. 2011 http://diestandard.at/1297820005842/Wien-Queere-Stadtgespraeche
„Zeit ist das Leben selbst, und das Leben wohnt im menschlichen Herzen.“
— Michael Ende deutscher Schriftsteller 1929 - 1995
MOMO, ZWEITER TEIL: DIE GRAUEN HERREN, Sechstes Kapitel, (1973) K. Thienemann Verlag Stuttgart, S. 57. ISBN 3-522-11940-1
— Robert Musil Österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker 1880 - 1942
Der Mann ohne Eigenschaften I: Erstes und Zweites Buch. Mit einem ausführlichen Kommentar von Karl Corino
Antigone, 1165-1171 / Bote
Original altgriech.: "τὰς γὰρ ἡδονὰς // ὅταν προδῶσιν ἄνδρες, οὐ τίθημ᾽ ἐγὼ // ζῆν τοῦτον, ἀλλ᾽ ἔμψυχον ἡγοῦμαι νεκρόν // πλούτει τε γὰρ κατ᾽ οἶκον, εἰ βούλει, μέγα // καὶ ζῆ τύραννον σχῆμ᾽ ἔχων· ἐὰν δ᾽ ἀπῇ // τούτων τὸ χαίρειν, τἄλλ᾽ ἐγὼ καπνοῦ σκιᾶς // οὐκ ἂν πριαίμην ἀνδρὶ πρὸς τὴν ἡδονήν."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
„Das Herz ist der Schlüssel der Welt und des Lebens.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Teplitzer Fragmente
Andere, Mathematische Fragmente, Neue Fragmente, Physicalische Fragmente, Teplitzer Fragmente
— Ricarda Huch deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin 1864 - 1947
Luthers Glaube, Briefe an einen Freund, Insel-Verlag, Leipzig 1919, S. 129, books.google.de https://books.google.de/books?id=n-E7AQAAMAAJ&pg=PA129&dq=%22Aus+der+F%C3%BClle+des+Herzens+leben%22