
„Der Widerspruch zwischen Mensch und Natur ist nicht naturgegeben, sondern menschengemacht.“
— Jörg Sommer deutscher Kinder- und Jugendbuchautor 1963
Quelle: Das Ökohumanistische Manifest - Unsere Zukunft in der Natur
Huttens letzte Tage (vorangestelltes Motto). 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 1.
„Der Widerspruch zwischen Mensch und Natur ist nicht naturgegeben, sondern menschengemacht.“
— Jörg Sommer deutscher Kinder- und Jugendbuchautor 1963
Quelle: Das Ökohumanistische Manifest - Unsere Zukunft in der Natur
— Richard von Schaukal österreichischer Dichter 1874 - 1942
Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser eines Dandy und Dilettanten, 2. Auflage, bei Georg Müller, München und Leipzig 1907, S. 144,
„Der Widerspruch ist das Fortleitende.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel deutscher Philosoph 1770 - 1831
— Giulia Caminito 1988
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/giulia-caminito-ueber-italien-und-ihren-roman-ein-tag-wird-kommen-von-karen-krueger-16959030.html
— Pierre Leonhard Ibisch deutscher Biologe, Ökologe und Naturschützer 1967
Quelle: Das Ökohumanistische Manifest - Unsere Zukunft in der Natur
„Militärische Intelligenz ist ein Widerspruch in sich.“
— Groucho Marx US-amerikanischer Komiker 1890 - 1977
„Ein ehrlicher Politiker, das ist ein Widerspruch in sich.“
— Sergej Lukianenko, buch Wächter des Morgen
Wächter des Morgen, München 2012, ISBN 978-3453314115
„Gemäßigter Islam? Das ist ein Widerspruch.“
— Geert Wilders niederländischer Politiker 1963
Spiegel.de http://www.spiegel.de/international/europe/0,1518,544347,00.html 31. März 2008
(Original engl.: "Moderate Islam? That's a contradiction.")
„Es ist wichtiger, Menschen zu studieren, als Bücher.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Nachgelassene Maximen, Maxime 51
Original franz.: "Il est plus nécessaire d'étudier les hommes que les livres."
„Ein verdrießlicher Gott ist ein Widerspruch oder der Teufel.“
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
Levana, 2. Kap. § 46, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/3195/16
Levana
„Unser Herz hat Platz für allerlei Widersprüche.“
— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
Irrungen, Wirrungen
„In Frankreich studirt man die Menschen, in Deutschland die Bücher.“
— Germaine de Staël, buch Über Deutschland
Über Deutschland. Erster Theil. I. Abtheilung. Dreizehntes Capitel. Vom nördlichen Deutschland. hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~harsch/gallica/Chronologie/19siecle/DeStael/sta_1113.html
"En France, on étudie les hommes; en allemagne, les livres." - De 'Allemagne. Londres 1813. Tome premier. p. 126 books.google http://books.google.de/books?id=CYU6AAAAMAAJ&pg=PA126
„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“
— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856
Variante: Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste
„Dort wo man Bücher verbrennt, // verbrennt man auch am Ende Menschen.“
— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856
Almansor, Vers 243f
Almansor
Variante: Das war ein Vorspiel nur; dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.
— Sophie Tieck deutsche Dichterin 1775 - 1833
Lebensansicht (1800) ZBK online http://85.214.96.74:8080/zbk/zbk-html/A1654.html