„Das Theater zählt zu jenen großen Besitztümern der Menschheit, die, allen offenbar, dem Einzelnen ein Geheimnis bleiben.“

Weltgeschichte des Theaters, Phaidon Verlag: Zürich 1933, S. 7.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Joseph Gregor Foto
Joseph Gregor 2
österreichischer Theaterwissenschaftler und Schriftsteller 1888–1960

Ähnliche Zitate

Oscar Wilde Foto

„Das Theater hat sich behauptet, es wird der Welt in seiner alten Geltung erhalten bleiben.“

Joseph Gregor (1888–1960) österreichischer Theaterwissenschaftler und Schriftsteller

Shakespeare - Der Aufbau eines Zeitalters, Phaidon Verlag: Wien 1935, S. 9.

Charles Darwin Foto
Jacob Burckhardt Foto

„Aber so wenig als im Leben des Einzelnen ist es für das Leben der Menschheit wünschenswert, die Zukunft zu wissen.“

Jacob Burckhardt (1818–1897) Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Kunstgeschichtlichem

Weltgeschichtliche Betrachtungen

Orson Welles Foto
Che Guevara Foto
Nicolas Chamfort Foto

„Das tragische Theater hat einen großen moralischen Nachteil: Es überschätzt die Bedeutung von Leben und Tod.“

Nicolas Chamfort (1741–1794) französischer Schriftsteller

Maximen und Gedanken
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Der Weg des Lebens

Anastasius Grün Foto

„Dunkle Stunden müssen offenbaren, // Was ein Herz des Großen bringt und Klaren.“

Anastasius Grün (1806–1876) österreichischer Dichter und Politiker

Dunkle Stunden. In: Lyrik aus Deutschösterreich, Hrsg. Stefan Hock, Amalthea-Verlag, Zürich/Leipzig/Wien 1919, S. 90,

Anne Frank Foto
Jan Philipp Reemtsma Foto

„Dennoch bleiben die Leute wunderlich. Aber was soll’s, man kann ja nicht aus der Menschheit aussteigen.“

Jan Philipp Reemtsma (1952) deutscher Literaturwissenschaftler, Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Interview mit Jan Feddersen: "Auch Arno Schmidt empfand das als Piraterie". http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2004/03/04/a0172 Jan Philipp Reemtsma über das Problem von Raubdrucken, den Fall Schmidt, den Fall Adorno - und über Geld und Neid, in: taz.de, 4. März 2004

Ähnliche Themen