„Schmeicheleien täten so wohl, wenn sie keine Schmeicheleien wären.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Der treffend Geistesblitz
Der treffende Geistesblitz
Schuld und Sühne
Schuld und Sühne
„Schmeicheleien täten so wohl, wenn sie keine Schmeicheleien wären.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Der treffend Geistesblitz
Der treffende Geistesblitz
„Weit offene Ohren vergessen leicht, was ihnen anvertraut wurde.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,18,70
Original lat.: "Nec retinent patulae commissa fideliter aures."
„Schmeichelei ist Aggression auf Knien.“
— Gerhard Branstner deutscher Schriftsteller 1927 - 2008
"Ist der Aphorismus ein verlorenes Kind? Literarische Miniaturen", Aufbau-Verlag, Berlin 1959
„Widerspruch und Schmeichelei machen beide ein schlechtes Gespräch.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
— Heide Simonis deutsche Politikerin (SPD), MdL, MdB 1943
Stellungnahme nach ihrer viermaligen Niederlage bei der Neuwahl der Ministerpräsidentin im Kieler Parlament am 17. März 2005. Quellen: DER SPIEGEL, 18. März 2005, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,347098,00.html, Stand 03/07, und Tagesspiegel, 19. März 2005, tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/19.03.2005/1711924.asp, Stand 03/2007
— Neil Postman US-amerikanischer Medienwissenschaftler und Sachbuch-Autor 1931 - 2003
Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main, 1987. Übersetzer: Reinhard Kaiser. ISBN 9783596238552, ISBN 978-3596238552
„Bewunderung ist eine kitzelnde Speise; aber nichts in der Welt sättigt so leicht.“
— Johann Anton Leisewitz deutscher Schriftsteller und Jurist 1752 - 1806
„Wie dem Adler der Himmel offen steht, so ist dem tüchtigen Mann die ganze Welt das Vaterland.“
— Euripidés klassischer griechischer Dichter -480 - -406 v.Chr
Fragmente
„Kalifornien ist experimentierfreudig und offen - offen für neue Möglichkeiten.“
— Steve Jobs US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Apple Computer 1955 - 2011
„Seien wir auf jeden Fall offen, aber nicht so offen, dass unser Gehirn herausfällt.“
— Richard Dawkins Britischer Zoologe, Biologe und Autor 1941
— Christian Kämmerling deutscher Journalist 1953
in der "Weltwoche" vom 28. August 2003
„Dann geh, es gibt noch andere Welten als diese.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
— Paul Erdős ungarisch-österreichischer Mathematiker 1913 - 1996
Begrüßung, um Bereitschaft für neue wissenschaftliche Arbeiten zu signalisieren; erwähnt u.a. in Bruce Schechter: Mein Geist ist offen. Die mathematischen Reisen des Paul Erdös. Aus dem Amerikanischen von Christof Menzel. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1999. S. 12
"My brain is open:" - Bruce Schechter: My Brain is Open. The Mathematical Journeys of Paul Erdös1998. p. 14 books.google https://books.google.de/books?id=_GsQiXvfNWkC&pg=PA14
Zugeschrieben
„Es gibt keine anderen Welten mehr zu erobern!“
— Alexander der Große makedonischer Feldherr und König -356 - -323 v.Chr
Letzte Worte, 10. Juni 323 v.Chr.
„Die Welt hat so viel Mittelpunkte, als es Menschen gibt.“
— Gerhard Szczesny deutscher Philosoph, Publizist und Journalist 1918 - 2002
Das so genannte Gute. S.24 books.google https://books.google.de/books?id=CMsXAAAAMAAJ&q=mittelpunkte
Das sogenannte Gute