
„Etwas anderes ist das Szepter, etwas anderes die Leier.“
— Erasmus von Rotterdam niederländischer Humanist 1466 - 1536
Adagia 4,1,56
Original Latein: "Aliud sceptrum, aliud plectrum."
Die Kunst des Schüttelreimens
„Etwas anderes ist das Szepter, etwas anderes die Leier.“
— Erasmus von Rotterdam niederländischer Humanist 1466 - 1536
Adagia 4,1,56
Original Latein: "Aliud sceptrum, aliud plectrum."
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena II, Kapitel 26, § 344
Parerga und Paralipomena, Teil II
„Der Welt nichts Neues aus den Rippen leiern.“
— Monika Rinck deutsche Schriftstellerin 1969
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/frankfurter-poetikvorlesung-mit-monika-rinck-17083672.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„Töne, frohe Leier, // Töne Lust und Wein! // Töne, sanfte Leier, // Töne Liebe drein!“
— Gotthold Ephraim Lessing, buch Laokoon
An die Leier
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
„Was ich des Tags mit der Leier verdien', das geht des Nachts wieder alles dahin!“
— Jeremias Gotthelf Schweizer Schriftsteller und Pfarrer 1797 - 1854
Die Käserei in der Vehfreude. Aus: Schriften. Neue wohlfeile Ausgabe. 20. Band. Berlin: Springer, 1861. S. 210.
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535
Fragmente, B 51
Original altgriech.: "οὐ ξυνιᾶσιν ὅκως διαφερόμενον ἑωυτῶι συμφέρεται· παλίντονος ἁρμονίη ὅκωσπερ τόξου καὶ λύρη."
„Je ernster die Lage, umso ernster kann die Funktion des Unernstes werden.“
— Günther Anders österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller 1902 - 1992
Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 2, C.H. Beck Verlag, 4. unver. Auflage, München 1987. S. 361 (Essay Die Antiquiertheit des Ernstes, letzter Satz)
„Wenn es ernst wird, muss man lügen.“
— Jean-Claude Juncker luxemburgischer Politiker und 14. Präsident der Europäischen Kommission 1954
auf einer Abendveranstaltung zur Euro-Krise in Brüssel im April 2011 dapd http://www.epochtimes.de/articles/2011/05/09/711482.html, zitiert nach spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/a-761509.html
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 86, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/94
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Ein Witz ist eine sehr ernste Sache.“
— Winston Churchill britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874 - 1965
„Ein ernster Mensch sein und keinen Humor haben, das ist zweierlei.“
— Arthur Schnitzler österreichischer Erzähler und Dramatiker 1862 - 1931
Zurückgelegte Sprüche
Zurückgelegte Sprüche
„Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst.“
— Friedrich Schiller, Wallensteins Lager
Wallensteins Lager, Prolog
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Lager
„So ernst, mein Freund? Ich kenne dich nicht mehr.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 2 / Gertrud, S. 17
Wilhelm Tell (1804)
„Ein Spiel mit ernsten Problemen. Das ist Kunst.“
— Kurt Schwitters deutscher Maler, Werbegrafiker und Universalkünstler des Dadaismus 1887 - 1948
Briefe
„Es ist so leicht, ernst zu sein; Es ist so schwer, leichtsinnig zu sein.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
„Spiele sind aber sehr wohl ernst zu nehmen.“
— Linda Breitlauch deutsche Medienwissenschaftlerin 1966
Quelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/videospiele-so-wird-man-ein-besserer-verlierer-a-6fe16da1-e265-49ef-b1f2-20ac393c953e
„Ich nehme Kunst nicht so ernst wie Politik.“
— Orson Welles US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Autor 1915 - 1985
„Ich habe die Verantwortung zu führen und nehme es sehr ernst.“
— LeBron James US-amerikanischer Basketballspieler 1984