„Die Menschheit will nicht mehr Leben, aber der Mensch will es.“

Die Lust am Untergang, 1954

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Friedrich Sieburg Foto
Friedrich Sieburg 3
deutscher Literaturkritiker 1893–1964

Ähnliche Zitate

François de La  Rochefoucauld Foto

„Es ist leichter, die Menschheit als einen Menschen zu kennen.“

François de La Rochefoucauld (1613–1680) französischer Schriftsteller

Reflexionen, Maxime 436
Original franz.: "Il est plus aisé de connaître l'homme en général que de connaître un homme en particulier."

Ludwig Börne Foto

„Die Menschheit ist die Unsterblichkeit der sterblichen Menschen.“

Ludwig Börne (1786–1837) deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker

Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 208.

Graham Greene Foto

„Die Menschheit des Menschen verbietet jede Art von Herrschaft von Menschen über Menschen.“

Karl Albrecht Schachtschneider (1940) deutscher Staatsrechtler

Demokratie versus Kapitalismus: Vom Recht des Menschen

„Was muss nicht die eine Hälfte der Menschheit leiden, damit die andere in Wollust leben kann!“

Johann Kaspar Riesbeck (1754–1786) deutscher Jurist, Schriftsteller, Schauspieler und Illuminat

Zürcher Zeitung, 22. August 1781, zitiert nach Urs Hafner: Subversion im Satz. Die turbulenten Anfänge der „Neuen Zürcher Zeitung“ (1780–1798), Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2015, ISBN 978-3-03810-093-5, S. 153.

Albert Einstein Foto

„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“

Albert Einstein (1879–1955) theoretischer Physiker

Hans Schuh: Die Biene, das Geld und der Tod http://www.zeit.de/2007/22/Bienen/komplettansicht. In: Die Zeit. 24. Mai 2007, Nr. 22, S. 39 f.
Fälschlich zugeschrieben oder zweifelhaft

Richard Dehmel Foto

„Ein bißchen Güte von Mensch zu Mensch ist besser als alle Liebe zur Menschheit.“

Die Menschenfreunde, 3. Akt / Christian. Berlin 1917. S. 78. [Die Menschenfreunde.djvu, 76]

Henry Miller Foto
Edward Gibbon Foto

„Die Geschichte ist nicht viel mehr als eine Aufzählung der Verbrechen, Narrheiten und Unglücksfälle der Menschheit.“

Edward Gibbon (1737–1794) britischer Historiker

Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches
"Antoninus diffused order and tranquillity over the greatest part of the earth. His reign is marked by the rare advantage of furnishing very few materials for history; which is, indeed, little more than the register of the crimes, follies, and misfortunes of mankind." - "The decline and Fall of the Roman Empire", chap. III ccel.org http://www.ccel.org/g/gibbon/decline/volume1/chap3.htm

Jacob Burckhardt Foto

„Aber so wenig als im Leben des Einzelnen ist es für das Leben der Menschheit wünschenswert, die Zukunft zu wissen.“

Jacob Burckhardt (1818–1897) Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Kunstgeschichtlichem

Weltgeschichtliche Betrachtungen

Ähnliche Themen