— Willibald Glas katholischer Theologe und Kirchenkritiker 1927
„Christentum und Gewalt“, ISBN 3-9802755-2-3, 1992, Umschlagtext
2004 im Deutschlandfunk, zitiert in: Berliner Zeitung vom 03. April 2004 http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0406/feuilleton/0001/index.html
— Willibald Glas katholischer Theologe und Kirchenkritiker 1927
„Christentum und Gewalt“, ISBN 3-9802755-2-3, 1992, Umschlagtext
— Joseph Wirth Deutscher Reichskanzler 1879 - 1956
anläßlich der Ermordung des Reichsaußenministers Walther Rathenau. Rede im Deutschen Reichstag, 25. Juni 1922. In: Verhandlungen des Reichstags. I. Wahlperiode 1920. Band 356. Stenographische Berichte. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlags-Anstalt, Berlin 1922, S. 8058 https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_w1_bsb00000040_00027.html
„Der Zweifel zeugt den Zweifel an sich selbst.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Ein Bruderzwist in Habsburg III (Rudolf)
Anderes
„Auch Jesus ist nicht vom Kreuz gestiegen.“
— Johannes Paul II. 264. Papst der katholischen Kirche 1920 - 2005
"Gesten, die die Welt begeistern", stern.de http://www.stern.de/politik/panorama/514068.html?eid=506708, über den Umgang mit seiner Krankheit in seinen letzten Lebensjahren
„Und es hing blutend am Kreuz.“
— Bobby Sands nordirisches IRA-Mitglied, Hungerstreikender und Abgeordneter im britischen Unterhaus 1954 - 1981
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Der ewige Jude
Andere Werke
„Lass Jesus am Kreuz. Er ist sehr glücklich dort!“
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998
„Dieser erhielt das Kreuz als Lohn für seine Verbrechen, jener die Krone.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren XIII, 105
Original lat.: "Ille crucem sceleris pretium tulit, hic diadema."
„Zweifel ist der Weisheit Anfang.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
„Gerechtigkeit ist nur in der Hölle, im Himmel ist Gnade, und auf Erden ist das Kreuz.“
— Gertrud von Le Fort deutsche Schriftstellerin 1876 - 1971
Der Papst aus dem Ghetto. Die Legende des Geschlechtes Pier Leone. Roman. J. Kösel & F. Pustet München 1930. S. 204
„Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir.“
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Matthäus 16, 24
„Eine rechte Überzeugung aber fängt mit dem Zweifel an.“
— Leopold von Ranke deutscher Historiker 1795 - 1886
Ueber die Memoiren des Cardinal Richelieu. In: Historisch-politische Zeitschrift, herausgegeben von Leopold Ranke. 2. Band. Berlin 1833-36. S. 638 books.google.de http://books.google.de/books?id=0McUAAAAQAAJ&pg=PA638
„Lebe immer mit und nie gegen den Zweifel.“
— Joachim Fest deutscher Historiker, Journalist und Autor 1926 - 2006
Fests "Lebensmaxime seit früher Jugend" Hitler und kein Ende – Joachim Fests Jahrhundertbilanz. http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/specials/85405/index.html; Ein Film von Beate Pinkerneil, 3sat, 10. Dezember 2005.
«Niemals gegen den Zweifel leben! Sondern immer und in jeder Lage mit dem Zweifel!» - "Lieblingssatz" von Fests Deutschlehrer Ernst Kiefer. "Statt eines Mottos: Skizze über einen Deutschlehrer". In: Joachim Fest. Begegnungen. Rowohlt 2004 http://www.rowohlt.de/fm/131/Fest_Begegnungen.pdf
"«Im Zweifel für den Zweifel! müßt ihr euch zur Lebensregel machen», liebte er [Ernst Kiefer] zu sagen." - Joachim Fest. Ich nicht - Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend. Rowohlt 2006. S. 209
„Zweifel schläfert man ein, indem man Hoffnungen weckt.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
No Body is perfect, S. 67
No Body is perfect!
„Denn der radikalste Zweifel ist der Vater der Erkenntnis.“
— Max Weber deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom 1864 - 1920
Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen <sup>6</sup>1985, S. 540,
Andere Werke
„Der Zweifel zerfrißt ein jeglich Werk.“
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541
— Alain französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist 1868 - 1951
Zitiert von Claus-Michael Stock in Kärntner Ärzte-Zeitung April 2011 (pdf) http://www.aekktn.at/documents/10745/833974/2011-04-Gesamtausgabe.pdf S. 11
Original franz.: "Le doute n'est pas au-dessous du savoir, mais au-dessus." - « 20 juin 1924 », Propos I, Gallimard 1956 p. 615 books.google http://books.google.de/books?id=8FooAQAAIAAJ&q=%22mais+au-dessus%22
"Tout progrès est fils du doute." - Les saisons de l'esprit, Galliamard 1937 p. 138 books.google http://books.google.de/books?id=yRJBAQAAIAAJ&q=progrès
"Manière de dire que l'esprit qui ne sait plus douter descend au-dessous de l'esprit." - Propos sur des philosophes (1961) p. 55 books.google http://books.google.de/books?id=BAlIAAAAMAAJ&q=%22descend+au-dessous%22
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Notebook, 1894
Original engl.: "If man could be crossed with a cat it would improve man, but it would deteriorate the cat."
Notebook