„Du wäschst einen Mohren. Du bleichst einen Mohren. […] wird insbesondere verwendet, wenn eine unedle Sache mit blumigen Worten ausgeschmückt, ein Unlöblicher gelobt oder ein Unbelehrbarer belehrt wird.“
Adagiorum chiliades (Sprichwörtersammlung), 1.4.50
Original Latein: "Aethiopem lavas. Aethiopem dealbas. […] Hoc item peculiariter quadrabit, cum res parum honesta verborum fucis adornatur, aut cum laudatur illaudatus, aut docetur indocilis."
Erasmus von Rotterdam 16
niederländischer Humanist 1466–1536Ähnliche Zitate

„Die beste Anweisung ist die, die die wenigsten Wörter verwendet, die für die Aufgabe ausreichen.“

„Wer seine Worte locker und unsicher verwendet, wird entweder nicht bedacht oder nicht verstanden.“

„Das Wort ist der Tod der Sache.“

„Eine schöne Sache ist die Zerlegung von Wörtern.“

„Die Sache halte fest, die Worte folgen.“
Ratschlag, sich als Redner auf das Thema zu konzentrieren und nicht auf seine rhetorische Ausschmückung. Überliefert durch Gaius Iulius Victor: Ars Rhetorica books.google http://books.google.de/books/about/Ars_rhetorica.html?id=2o5fAAAAMAAJ&dq=%22rem+tene%22, PONS Wörterbuch der lateinischen Redensarten, S. 130 http://books.google.de/books?id=yPdwgFip4CYC&pg=PA130
"Rem tene, verba secuntur."

„Das Wort ist das Abbild und die Ähnlichkeit der Sache im Kopf.“