
„Mir würde es gar nicht gefallen, zweimal zu sterben. Es ist so langweilig.“
Letzte Worte, 15. Februar 1988 - zu seiner Ehefrau, seiner Schwester und seiner Cousine, als er kurz aus einem durch Nierenversagen verursachten Koma erwachte.
Original: (en) who does more earnestly long for a change than he that is uneasy in his present circumstances?
Quelle: Utopia. a.a.O., S. 49.
„Mir würde es gar nicht gefallen, zweimal zu sterben. Es ist so langweilig.“
Letzte Worte, 15. Februar 1988 - zu seiner Ehefrau, seiner Schwester und seiner Cousine, als er kurz aus einem durch Nierenversagen verursachten Koma erwachte.
„Permanenter ästhetischer Umsturz - das ist die Aufgabe der Kunst.“
Konterrevolution und Revolte. Suhrkamp 1987, S. 105 books.google https://books.google.de/books?id=RBhVAAAAYAAJ&q=permanenter
"Permanent aesthetic subversion - this is the way of art" - Counterrevolution and Revolt. Beacon: Boston 1964, S. 107
„Daß die Verse den poetischen Sinn steigerten oder wohl gar hervorlockten.“
an Johann Peter Eckermann, 25. Oktober 1823
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
„Wer straight ist, kann sehr wohl eine schräge Persönlichkeit haben.“
„Wer den Ton angibt,
sollte wohl klingen.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 144
„Die Würfel sind gefallen" oder "Der Würfel ist gefallen.“
Gemäß Sueton, Divus Iulius, 33, bei Überschreitung des Rubikon, mit der Caesar den Bürgerkrieg entfesselte. Zu verstehen als: "Nun wird es sich entscheiden".
Original lat.: "alea iacta est", wörtlich: "Der Würfel ist geworfen." - möglicherweise übernahm Caesar die Formulierung aus einem nicht erhaltenen Text Menanders: ἀνερρίφθω κύβος [anerriphtho kybos]
Woher die Männer mit den Glatzen ihren Ursprung haben (1559) http://gutenberg.spiegel.de/buch/5219/60