
„Zeichnen ist die Ehrlichkeit der Kunst.“
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989
Unterdrückte Maximen, Maxime 729
Original franz.: "La clarté est la bonne foi des philosophes."
„Zeichnen ist die Ehrlichkeit der Kunst.“
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989
„Es ist mir nicht aufgefallen, daß die Ehrlichkeit der Menschen mit ihrem Reichtum zunimmt.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
„Ehrlichkeit ist das erste Kapitel im Buch der Weisheit.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
„Klugheit erfordert Zeit und Anstrengung, vor allem aber Ehrlichkeit.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Die Klarheit seines Innern ist für den Menschen das höchste Gut.“
— Adalbert Stifter österreichischer Dichter und Maler 1805 - 1868
An Louise Baronesse von Eichendorf, Linz, 10. Juli 1853, zitiert nach: Adalbert Stifters Werke, Briefe, Zweiter Band, Verlag von Gustav Heckenast, Pest 1869, S. 21,
„Wenn man sittliche Klarheit besitzt, so können einen die Außendinge nicht verwirren.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 352
„Die Klarheit und Deutlichkeit unserer Begriffe ist das Merkmal ihrer Wahrheit.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
„Ehrlichkeit und Offenheit machen dich verwundbar, sei trotzdem ehrlich und offen.“
— Mutter Teresa katholische Selige, Ordensschwester und Missionarin 1910 - 1997
„Ehrlichkeit spielt eine große Rolle - das gilt für Klempner wie für Politiker.“
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/historikerin-ueber-die-macht-von-emotionen-a-00000000-0002-0001-0000-000174211472
„Wenn du Klarheit hast, wenn du ein inneres Licht für dich bist, wirst du niemals jemandem folgen.“
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986
— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
- Debatten über Pressefreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen. MEW 1, S. 72 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_066.htm#S71, 1842
Rheinische Zeitung (1842-43)
— Hannah Arendt US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herkunft 1906 - 1975
Wahrheit und Politik, S. 338 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000
„Ich sehe einen Bart und einen Mantel, aber noch keinen Philosophen.“
— Aulus Gellius lateinischer Autor und Grammatiker 123 - 180
Noctes Atticae IX,2,4 / Herodes Atticus
lateinisch: "Video" inquit Herodes [Atticus] "barbam et pallium, philosophum nondum video." - Noctes Atticae 9,2,4; la.wikisource http://la.wikisource.org/wiki/Noctes_Atticae/Liber_IX#II.
Sprichwörtlich geworden in der Form: "Ein Bart macht noch lange keinen Philosophen, auch nicht, einen billigen Mantel zu tragen."
("Barba non facit philosophum, neque vile gerere pallium.")
„Der Philosoph hat wie der Hausbesitzer immer Reparaturen.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Der Philosoph wie der Hausbesitzer, S. 874
Spricker - Aphorismen und Reime
„Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.“
— Ludwig Wittgenstein, buch Philosophische Untersuchungen
Teil I, §255, Seite 98.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
Über die Philosophie