„Wer einmal völlig begriffen hat, dass er sterblich ist, für den hat eigentlich die Agonie schon begonnen.“

Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
sterblich , begriff
Arthur Schnitzler Foto
Arthur Schnitzler 30
österreichischer Erzähler und Dramatiker 1862–1931

Ähnliche Zitate

Sahra Wagenknecht Foto

„Ich finde den Begriff Diktatur so nicht anwendbar, weil der für mich mit dem deutschen Faschismus festgelegt ist. Und ich finde, dass man das nicht gleichsetzen kann. Das sind völlig andere Dimensionen der Einschränkung.“

Sahra Wagenknecht (1969) deutsche Politikerin (Die Linke), MdB, MdEP und Autorin

über die DDR, »Fakt ist ...«, MDR 7. April 2008, Sendungsprotokoll http://www.super-illu.de/aktuell/_high_Fakt_ist_._._._Sendeprotokoll_Teil_2_655193.html

Woody Allen Foto
Albrecht Beutelspacher Foto
Immanuel Kant Foto

„Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.“

Kritik der Urteilskraft, A 32/B 32
Kritik der Urteilskraft (1790)

Stefan Hölscher Foto

„Das Wissen, dass wir sterblich sind, ist hoch abstrakt – so lange, bis es uns selbst betrifft.“

Stefan Hölscher (1965) Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach

Quelle: Hölscher, Laut Weise – Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, Vechta 2016

Ulrich Mühe Foto

„Wie grau ich schon war, habe ich erst in der Wendezeit begriffen.“

Ulrich Mühe (1953–2007) deutscher Schauspieler und Theateregisseur

über die DDR, zitiert in dem ihm gewidmeten Nachruf in der ARD-Sendung Brisant vom 25. Juli 2007

Philipp Otto Runge Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Wer die Armut be„kämpfen“ will,
der hat das Anliegen nicht begriffen.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 164

Karl Philipp Moritz Foto

„Daß wir selber sind, ist unser höchster und edelster Gedanke. Und von sterblichen Lippen läßt sich kein erhabneres Wort vom Schönen sagen als: es ist!“

Karl Philipp Moritz (1756–1793) deutscher Schriftsteller

Über die bildende Nachahmung des Schönen, zitiert nach:Karl Philipp Moritz: Werke in zwei Bänden, Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 289, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005391814

William Shakespeare Foto

„Herr, was für Narren sind diese Sterblichen!“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

Ähnliche Themen