„Die Christenheit hat, ohne es recht selber zu merken, das Christentum abgeschafft; daraus ergibt sich, daß, wenn etwas geschehen soll, versucht werden muß, das Christentum wieder in die Christenheit einzuführen.“

Einübung im Christentum, Werke Bd. 12 S. 52f.

Letzte Aktualisierung 24. März 2022. Geschichte
Søren Kierkegaard Foto
Søren Kierkegaard 39
dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schr… 1813–1855

Ähnliche Zitate

Frank Borman Foto

„Kapitalismus ohne Bankrott ist wie das Christentum ohne Hölle“

Frank Borman (1928) US-amerikanischer Astronaut

zitiert in Ulrich Groothuis, Cornelius Wilp: Niederlage: Jetzt erst recht! WirtschaftsWoche 11.01.2002 http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/niederlage-jetzt-erst-recht-312006/
Original engl.: "Capitalism without bankruptcy is like Christianity without hell." - zitiert in J. Madeleine Nash, Bruce van Voorst, Alexander L. Taylor III The Growing Bankruptcy Brigade http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,949605,00.html, Time Magazine Oct. 18, 1982

Joachim Kahl Foto

„Wer sich über das Christentum nicht empört, kennt es nicht.“

Joachim Kahl (1941) deutscher Religionskritiker

Das Elend des Christentums. Reinbek, 1968. ISBN 3-499-11093-8, 1968, S. 13

Karlheinz Deschner Foto

„Die guten Christen sind am gefährlichsten – man verwechselt sie mit dem Christentum.“

Karlheinz Deschner (1924–2014) deutscher Schriftsteller und Religionskritiker

Bissige Aphorismen, Rowohlt 1994, ISBN 3-499-22061-X, S. 32

Christopher Hitchens Foto

„Alles über das Christentum ist in dem erbärmlichen Bild der Herde enthalten.“

Christopher Hitchens (1949–2011) britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturkritiker
Gilbert Keith Chesterton Foto
Clive Staples Lewis Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Ohne das Christentum gäbe es keine Sünde,
aber immer noch den Himmel.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 335

Karlheinz Deschner Foto

„Der Christ hält das Christentum für etwas, das es nie war: für die Lehre Jesu.“

Karlheinz Deschner (1924–2014) deutscher Schriftsteller und Religionskritiker

„Der gefälschte Glaube. Eine kritische Betrachtung kirchlicher Lehren.“ Heyne 1999, ISBN 3-453-04442-8; Knesebeck 2004, ISBN 3-89660-228-4, S. 97 books.google http://books.google.de/books?id=fjwRAQAAIAAJ&q=%22nie%20war%22

Arthur Schopenhauer Foto

„Bei keiner Sache hat man so sehr den Kern von der Schaale zu unterscheiden, wie beim Christentum.“

Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum vierten Buch, Kapitel 48
Die Welt als Wille und Vorstellung

Arthur Schopenhauer Foto

„Alles, was im Christentum Wahres findet, findet sich auch im Brahmanismus und Buddhismus.“

Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 179
Parerga und Paralipomena, Teil II

Ähnliche Themen