
— Dalai Lama 14. Dalai Lama 1935
Worte der Hinwendung, realp.de http://www.realhp.de/members/shambala/Seine_Heiligkeit_Dalai_Lama.html
Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 179
Parerga und Paralipomena, Teil II
— Dalai Lama 14. Dalai Lama 1935
Worte der Hinwendung, realp.de http://www.realhp.de/members/shambala/Seine_Heiligkeit_Dalai_Lama.html
— Cat Stevens britischer Musiker 1948
Interview in der Berliner Zeitung vom 7. Februar 1996 BZ online http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1996/0207/kultur/0004/
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 181
Parerga und Paralipomena, Teil II
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
„Hat die Religion nützliche Beiträge zur Zivilisation geleistet?“, 1930 erstmals veröffentlicht, in: „Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 38
"What is true of Christianity is equally true of Buddhism. [The Buddha was amiable and enlightened; on his deathbed he laughed at his disciples for supposing that he was immortal. But] the Buddhist priesthood - as it exists, for example, in Tibet - has been obscurantist, tyrannous, and cruel in the highest degree." - "Has Religion Made Useful Contributions to Civilization?" (1930) positiveatheism.org http://www.positiveatheism.org/hist/russell2.htm
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Rede auf dem 20. Bundesparteitag der CDU am 27. November 2006 in der Dresdner Frauenkirche, dresden2006.cdu.de http://www.dresden2006.cdu.de/download/061127_parteitag_rede_merkel.pdf
2006
— Volker Zotz österreichischer Philosoph 1956
"Auf den glückseligen Inseln." (1. Aufl. Theseus Verlag, 2000 - ISBN 3-89620-151-4), S. 357
— Dalai Lama 14. Dalai Lama 1935
Panorama, 20. November 1997, Verklärt, verkitscht - Hollywood feiert den Dalai Lama http://daserste.ndr.de/panorama/media/dalailama74.html
„Kapitalismus ohne Bankrott ist wie das Christentum ohne Hölle“
— Frank Borman US-amerikanischer Astronaut 1928
zitiert in Ulrich Groothuis, Cornelius Wilp: Niederlage: Jetzt erst recht! WirtschaftsWoche 11.01.2002 http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/niederlage-jetzt-erst-recht-312006/
Original engl.: "Capitalism without bankruptcy is like Christianity without hell." - zitiert in J. Madeleine Nash, Bruce van Voorst, Alexander L. Taylor III The Growing Bankruptcy Brigade http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,949605,00.html, Time Magazine Oct. 18, 1982
„Wer sich über das Christentum nicht empört, kennt es nicht.“
— Joachim Kahl deutscher Religionskritiker 1941
Das Elend des Christentums. Reinbek, 1968. ISBN 3-499-11093-8, 1968, S. 13
— Horst Herrmann deutscher Kirchenrechtler, Kirchenkritiker, Soziologe und Autor 1940 - 2017
Sex und Folter in der Kirche. 2000 Jahre Folter im Namen Gottes. München, 2006. ISBN 3746681308, ISBN 978-3746681306
— Jean Jacques Rousseau, buch Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes
Vom Gesellschaftsvertrag, Buch IV, Über die staatsbürgerliche Religion
Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes (1762)
„Die guten Christen sind am gefährlichsten – man verwechselt sie mit dem Christentum.“
— Karlheinz Deschner deutscher Schriftsteller und Religionskritiker 1924 - 2014
Bissige Aphorismen, Rowohlt 1994, ISBN 3-499-22061-X, S. 32
„Alles über das Christentum ist in dem erbärmlichen Bild der Herde enthalten.“
— Christopher Hitchens britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturkritiker 1949 - 2011
„Das Herz des Christentums ist ein Mythos, der gleichfalls eine Tatsache ist.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Das Ende aller Dinge, 522
Das Ende aller Dinge (1794)
— Søren Kierkegaard dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller 1813 - 1855
Einübung im Christentum, Werke Bd. 12 S. 52f.
„Der Christ hält das Christentum für etwas, das es nie war: für die Lehre Jesu.“
— Karlheinz Deschner deutscher Schriftsteller und Religionskritiker 1924 - 2014
„Der gefälschte Glaube. Eine kritische Betrachtung kirchlicher Lehren.“ Heyne 1999, ISBN 3-453-04442-8; Knesebeck 2004, ISBN 3-89660-228-4, S. 97 books.google http://books.google.de/books?id=fjwRAQAAIAAJ&q=%22nie%20war%22