
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie, A 406
Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie (1796)
Welches sind die wirklichen Fortschritte?
Sonstige
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie, A 406
Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie (1796)
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1
— René Guénon französischer Metaphysiker und esoterischer Schriftsteller 1886 - 1951
La Métaphysique Orientale
„Vermögen dient zur Bequemlichkeit des Lebens, nicht das Leben zur Anhäufung des Vermögens.“
Der Rosengarten (Gulistan), 8, Von der Bildung im Umgang mit Menschen
Original Farsi: ".مال از بهر آسایش عمر است نه عمر از بهر گرد کردن مال"
— Walter Benjamin deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph 1892 - 1940
The Concept of Criticism in German Romanticism (1919)
— Immanuel Kant, buch Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Die Methaphysik der Sitten
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
— Paul Natorp deutscher Philosoph und Pädagoge 1854 - 1924
Platons Ideenlehre, Elftes Kapitel. Aristoteles und Plato. 1. Logik und Psychologie. Leipzig ²1921, S. 391. www.zeno.org http://www.zeno.org/Philosophie/M/Natorp,+Paul/Platons+Ideenlehre/11.+Aristoteles+und+Plato/1.+Logik+und+Psychologie
— Hans Jonas, buch Das Prinzip Verantwortung
S. 386
Das Prinzip Verantwortung
„Humor ist Erkenntnis der Grenze, verbunden mit grenzenloser Erkenntnis.“
— Gerhart Hauptmann Schriftsteller des deutschen Naturalismus 1862 - 1946
„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S. 51 books.google https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=grenzenloser; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 51, google.books https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=grenzenloser
Aufzeichnungen
„Unerträglicher nichts als ein Weib mit großem Vermögen.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren VI, 460
Original lat.: "intolerabilius nihil est quam femina dives."
— Immanuel Kant, buch Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Metaphysik der Sitten, A 149
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
(Discorsi, S.112, zit. nach Horkheimer GS 2 (Frankfurt, Fischer Verlag, 1987), S. 188
Andere
„Das Vermögen befand sich wie üblich in den Händen des Mannes.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
„Nur dem, der Glück verachtet, wird Erkenntnis.“
— Georg Trakl österreichischer Dichter des Expressionismus 1887 - 1914
„Dichtung ist Ungeduld nach Erkenntnis.“
— Hermann Broch österreichischer Schriftsteller 1886 - 1951
„Die Anschauung ist das Fundament der Erkenntnis.“
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Wie Gertrud ihre Kinder lehrt
— Navid Kermani deutschsprachiger Schriftsteller 1967
Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. Seite 336