
Über die Beurteilung von Werken der bildenden Kunst. In: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, Hrsg. Hermann Konnerth, Erster Band, R. Piper & Co., München 1913, S. 4,
Kritik der Urteilskraft, §5, A 17/B 17, ikp.uni-bonn.de http://www.korpora.org/Kant/aa05/211.html
Kritik der Urteilskraft (1790)
Über die Beurteilung von Werken der bildenden Kunst. In: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, Hrsg. Hermann Konnerth, Erster Band, R. Piper & Co., München 1913, S. 4,
„Wenn es einen Gegenstand deines Wunsches gibt, der nicht anders als du selbst ist.“
„Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses.“
Blütenstaub § 51
Blütenstaub
System der philosophischen Ethik und Pädagogik, Meiner Verlag : Hamburg 1970, ISBN 3787302247, S. 262 books.google https://books.google.de/books?id=GMcuAQAAIAAJ&q=idealisierung.
Aus System der philosophischen Ethik und Pädagogik.
„Die Vergröberung macht Gegenstände nicht hassenswert, sondern nur lächerlich.“
Brief an Jean Baptiste le Rond d'Alembert
Briefe
„Auch der allergewöhnlichste Gegenstand, // In Licht und Gegenlicht, // Ist wert der Betrachtung.“
An Karl Emil Franzos. 15. Dec. 88. , Band I, S. 310 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/761.+An+Karl+Emil+Franzos
Briefe
aus Luthers Vorlesung über Psalm 51 von 1532, in: Psalmenauslegung. Vandenhoek & Ruprecht 1963, S. 205
Andere