
„Morgen kommt der Weihnachtsmann, // Kommt mit seinen Gaben.“
— August Heinrich Hoffmann von Fallersleben deutscher Dichter und Germanist, Verfasser des „Lieds der Deutschen" 1798 - 1874
Weihnachtslied, in: Gedichte, Leipzig 1843, S. 571,
Der König stirbt. Deutsch von Claus Bremer (1924-1996) und Hans Rudolf Stauffacher (1923-1977). In: Spectaculum: Moderne Theaterstücke, Band 7. Suhrkamp 1965, S. 178
— August Heinrich Hoffmann von Fallersleben deutscher Dichter und Germanist, Verfasser des „Lieds der Deutschen" 1798 - 1874
Weihnachtslied, in: Gedichte, Leipzig 1843, S. 571,
— Fernando Pessoa portugiesischer Dichter und Schriftsteller 1888 - 1935
— Willy Breinholst dänischer Schriftsteller 1918 - 2009
"Nur heiter kommt man weiter
— Christian Felix Weiße deutscher Schriftsteller und Pädagoge 1726 - 1804
Aus dem Lied "Der Aufschub" in: "Lieder für Kinder", 1767; in der Form Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. sprichwörtlich geworden
— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
Sueton, Vita divi Iulii 81,4 - (Warnung wegen des Mordplanes gegen ihn)
Original lat.: "Cras legam."
— Julien Green US-amerikanischer Autor 1900 - 1998
Der Unbekannte
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
— Calvin Coolidge US-amerikanischer Politiker, 30. Präsident der USA 1872 - 1933
Letzte Worte zu einem Zimmermann, der in seinem Haus arbeitete, 5. Januar 1933
Original engl.: "Good morning, Robert."
— Meister Eckhart spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph 1260 - 1328
— Wolfgang Borchert deutscher Schriftsteller 1921 - 1947
Das Gesamtwerk, Rowohlt, Hamburg 1952, S. 367, books.google.de https://books.google.de/books?&id=hM3nAAAAMAAJ&dq=%22Was+morgen+ist%22
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
— Hunter S. Thompson US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937 - 2005
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
— Udo Lindenberg deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Kunstmaler 1946