
„Liebe ist der Wunsch etwas zu geben, nicht etwas zu erhalten.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
Der Spiegel, 51/1987, 14.12.1987
„Liebe ist der Wunsch etwas zu geben, nicht etwas zu erhalten.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
— Franz Kafka, buch Der Process
Der Türhüter, 9. Kapitel, S. 378, auch als letzter Satz in Vor dem Gesetz
Der Prozess
„Gott erhalte uns Edmund Stoiber, einen besseren Wahlhelfer für die FDP kann es nicht geben.“
— Guido Westerwelle deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP 1961 - 2016
Süddeutsche Zeitung, 1. März 2006
„Niemand ist je durch Geben arm geworden.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
„Niemand ist jemals durch Geben arm geworden.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
„Niemand ist weniger unabhängig als ein freier Bürger.“
— Alexis De Tocqueville französischer Publizist und Politiker 1805 - 1859
Der alte Staat und die Revolution. Deutsch von Theodor Oelckers. Otto Wigand Leipzig 1867 Seite 286 archive.org https://archive.org/stream/deraltestaatund00oescgoog#page/n297/mode/2up, Anm. zu Seite 122 Zeile 30
" Il n’y a rien de moins indépendant qu’un citoyen libre." - L’Ancien Régime et la Révolution. Michel Lévy, 1866 (7e éd.) (Œuvres complètes, volume 4, pp. 329-441). :fr:s:L’Ancien_Régime_et_la_Révolution/Notes#lien_PAGE176LIGNEn22 p. 404
„Das Theater hat sich behauptet, es wird der Welt in seiner alten Geltung erhalten bleiben.“
— Joseph Gregor österreichischer Theaterwissenschaftler und Schriftsteller 1888 - 1960
Shakespeare - Der Aufbau eines Zeitalters, Phaidon Verlag: Wien 1935, S. 9.
„Vergleiche dich mit niemandem auf dieser Welt... wenn du das tust, beleidigst du dich selbst.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
„Alle Welt schimpft auf das Wetter, aber niemand tut etwas dagegen.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1969 Heft 1 S. 2 books.google http://books.google.de/books?id=Y00oAAAAMAAJ&q=wetter. Meist angesehen als ein von Charles Dudley Warner überlieferter Ausspruch Mark Twains im Hinblick auf
"A well known American writer said once that, while everybody talked about the weather, nobody seemed to do anything about it."
in einem anonym publizierten Leitartikel im Hartford Courant von 27. August 1897, dessen Redakteur Warner damals war. Am 18. November 1884 hatte es jedoch in einer Veröffentlichung der Chamber of Commerce of the State of New York http://books.google.de/books?id=SQWGAAAAIAAJ&q=dudley+warner geheißen:
"your action reminded me of the observation of my old friend and partner, DUDLEY WARNER, concerning New-England weather – it is a matter about which a great deal is said, but very little done."
In einem Artikel über Warner in der Zeitschrift " The Book Buyer http://books.google.de/books?id=ktwRAAAAYAAJ&q=+%22little+done%22" las man im März 1889:
"The weather in New England," said Mr. Warner "is a matter about which a great deal is said and very little done."
Die erste gedruckte Zuschreibung an Mark Twain erfolgte, soweit ersichtlich 1905 in Sketches of Some Early Shefford Pioneers von John Powell Noyes, p. 13 archive.org https://archive.org/stream/sketchesofsomee00noye#page/12/mode/2up/search/twain:
There were letters printed in favor of the idea in the far away city papers, but as Mark Twain said of complaints about the weather, – "Nothing was done." - nach http://quoteinvestigator.com/2010/04/23/everybody-talks-about-the-weather/
Fälschlich zugeschrieben
„Gäbe es niemanden, der unzufrieden wäre mit dem, was er hat, würde die Welt niemals besser werden.“
— Florence Nightingale britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts 1820 - 1910