„Wer lange lebt, hat viel erfahren, // Nichts Neues kann für ihn auf dieser Welt geschehn.“

Faust II, Vers 6861 f. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 29. März 2024. Geschichte
Themen
welt , länge , neu
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Johann Wolfgang von Goethe 783
deutscher Dichter und Dramatiker 1749–1832

Ähnliche Zitate

Stefan Hölscher Foto

„Wer gesund lebt, stirbt länger.“

Stefan Hölscher (1965) Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach
Reiner Knizia Foto

„Im Spiel erfahren wir etwas Neues. Und auch sehr viel über den anderen.“

Reiner Knizia (1957) deutscher Spieleautor

Quelle: https://www.spiegel.de/psychologie/spieleerfinder-reiner-knizia-ich-verliere-lieber-knapp-als-dass-ich-haushoch-gewinne-a-6e83c4f2-75d3-464b-a223-d9de165ccc1e

Pindar Foto

„Länger als Taten lebt das Wort.“

Pindar (-517–-437 v.Chr) griechischer Dichter

Vierte Nemeische Ode
(Original griech.: "ῥῆμα δ' ἑργμάτων χρονιώτερον βιοτεύει")

Pindar Foto

„Das Wort lebt länger als die Tat.“

Pindar (-517–-437 v.Chr) griechischer Dichter
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Man lebt nur Einmal in der Welt, hat nur Einmal diese Kräfte, diese Aussichten, und wer sie nicht zum besten braucht, wer sich nicht so weit treibt als möglich, ist ein Tor.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Clavigo / Carlos, 1. Akt http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Dramen/Clavigo/1.+Akt
Andere Werke

Maharishi Mahesh Yogi Foto

„Lebt lang in dieser Welt: in Frieden, Glück, Wohlstand und Freiheit von Leid. Die Zukunft ist licht, und das ist meine Freude.“

Maharishi Mahesh Yogi (1917–2008) indischer Gelehrter

Letzte Worte am 11. Januar 2008. Maharishi Establishes the Brahmanand Saraswati Trust http://press-conference.globalgoodnews.com/archive/january/08.01.11.html

François Lelord zitat: „Die Eifersucht lebt länger als die Liebe. Wenn es dann noch Liebe ist?“
François Lelord Foto

„Die Eifersucht lebt länger als die Liebe. Wenn es dann noch Liebe ist?“

François Lelord (1953) französischer Psychiater und Schriftsteller

Hector und die Geheimnisse der Liebe. München, 2005. Übersetzer: Ralf Pannowitsch. ISBN 3-492-04741-6, S. 200.

Friedrich von Sallet Foto

„Wer eine Zeit lang Skandal erregt, // Glaube nicht, daß er die Welt bewegt.“

Friedrich von Sallet (1812–1843) deutscher Schriftsteller

Epigrammatisches und Lehrhaftes. Aus: Gesammelte Gedichte. Im Verlage des Verfassers, 1843. S. 161.

„Er lebte in mehreren Welten, und mehrere Welten leben in ihm.“

Hans-Christian Oeser (1950) deutscher Übersetzer und Herausgeber

Oscar Wilde Abc

Properz Foto

„Nichts Beharrlicheres lebt auf der Welt als ein Liebender.“

Properz (-47–-16 v.Chr) Vertreter der römischen Liebeselegie

Elegien Buch 2, XVII 9
Original lat.: "durius in terris nihil est quod vivat amante"

Ähnliche Themen